The Giant Buddhas
März 2001: Unter einem Aufschrei der Entrüstung in der westlichen Welt werden auf Anordnung der in Afghanistan herrschenden Taliban im abgelegenen Tal von Bamiyan zwei riesige in Stein gehauene Buddha-Statuen aus dem sechsten Jahrhundert in die Luft gesprengt.
The Giant Buddhas
Dokumentarfilm
ab 9. Klasse
ab 14 Jahre
Religion/Ethik, Sozialkunde, Geschichte, Politik, Philosophie, Deutsch, Erdkunde
Afghanistan, Politik, Religion, Identität, Fremde Kulturen, Tradition, Toleranz, Terrorismus
03.08.2006
Inhalt
März 2001: Unter einem Aufschrei der Entrüstung in der westlichen Welt werden auf Anordnung der in Afghanistan herrschenden Taliban im abgelegenen Tal von Bamiyan zwei riesige in Stein gehauene Buddha-Statuen aus dem sechsten Jahrhundert in die Luft gesprengt. Zwei Jahre später begibt sich der Film auf eine Reise: Hinter dem Nachrichtenereignis von den geschändeten Buddhas erfasst er die weit reichende Bedeutung dieser symbolträchtigen Handlung für das individuelle und kollektive Bewusstsein von vergangener wie gegenwärtiger Kultur, Religion und Identität.
Umsetzung
Aufwändig recherchierte Materialien und selbst gedrehte Episoden werden über diverse Handlungsstränge und Erzählebenen spannend, unterhaltsam und nicht ohne Suggestion zusammengeführt. Dabei verbindet die essayistische Form Elemente des ethnografischen Reisefilms mit Elementen der journalistischen Reportage. Den Erzählfaden bilden die Reisetagebücher des chinesischen Wandermönchs Xuanzang sowie die eingesprochenen Briefe der im Exil lebenden, schließlich nach Bamiyan zurückkehrenden afghanischen Schriftstellerin Nelofer Pazira.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit
Die poetisch-meditative, zugleich Sachinformationen vermittelnde filmische Adaption eines aus den Nachrichten (noch) vertrauten Themas bietet für Schüler oberer Jahrgangsstufen vielfältige Anknüpfungspunkte. Der Film hilft ihnen, sich der Komplexität des Problems der Bilderstürmerei unter Einschluss bislang fremder kultureller, religiöser und politischer Perspektiven zu nähern. Die hohe symbolische Bedeutung der spannend vermittelten Statuen-Zerstörung als unwiederbringlicher Verlust von "Weltkulturerbe" eröffnet Möglichkeiten einer Auseinandersetzung mit den humanen Werten von Religion und Kultur überhaupt.
Veranstaltungen
Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Downloads
Filmtipp The Giant Buddhas.pdfWeiterführende Links
Website zum FilmDer Film bei fluter.de, dem Magazin der bpb
Der Film bei filmportal.de
Christian Frei
Christian Frei
95 Min
Originalfassung mit deutschen Untertiteln
35mm, Farbe
ohne Altersbeschränkung
Kinostar
Uraufführung beim Internationalen Filmfestival Locarno 2005 Silberne Taube beim Internationalen Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm 2005
Downloads
Filmtipp The Giant Buddhas.pdfWeiterführende Links
Website zum FilmDer Film bei fluter.de, dem Magazin der bpb
Der Film bei filmportal.de
