Filmplakat This Rain will never stop

This Rain Will Never Stop

Ukraine, Lettland, Deutschland, Katar 2020

Der Film nimmt die Zuschauer*innen mit auf eine bildgewaltige Reise durch den endlosen Kreislauf von Krieg und Frieden in der Menschheit. Der 20-jährige Andriy Suleyman wird bei seinem Versuch begleitet, eine nachhaltige Zukunft zu sichern und gleichzeitig den menschlichen Tribut für bewaffnete Konflikte zu zahlen. Vom syrischen Bürgerkrieg bis hin zum Krieg in der Ukraine wird Andriys Existenz von dem scheinbar ewigen Fluss von Leben und Tod bestimmt.

Genre

Dokumentarfilm, Essayfilm

Klassenstufe

ab 11. Klasse

Altersempfehlung

ab 16 Jahre

Unterrichtsfächer

Kunst, Sozialkunde, Geschichte, Politik, Ethik, Philosophie

Themen

Krieg, Flucht, Familie, Ukraine, Syrien

Kinostart

24.03.2022

Inhalt


mehr Info

Andriy Suleiman ist als Jugendlicher aus einem Kriegsgebiet geflohen und findet sich wenig später in einem anderen wieder. Die Stadt Al-Hasaka im Nordosten von Syrien hatte seine Familie aufgrund des Bürgerkriegs 2012 verlassen und sich in der Ukraine, dem Land seiner Mutter, niedergelassen. Doch ihr neuer Wohnort Lyssytschansk und der Donbass sind nun ebenfalls umkämpft: Von Russland unterstützte separatistische Milizen und die ukrainische Armee führen in der Region seit 2014 einen Krieg, der nicht nur Tote und Verletzte, sondern auch Versorgungsnot unter der zivilen Bevölkerung verursacht. Andriy, mittlerweile 20 Jahre alt, engagiert sich ehrenamtlich beim Roten Kreuz und ist konfrontiert mit der Entwurzelung seiner Verwandtschaft. Sein Bruder heiratet in Deutschland, ein Onkel lebt im Irak, der Vater sehnt sich nach Syrien. Den Heimatverlust der kurdischen Familie Suleiman erzählt THIS RAIN WILL NEVER STOP als beispielhaft menschliche Erfahrung im Zeichen der Kriege.

Umsetzung


mehr Info

Der Film der ukrainischen Regisseurin Alina Gorlova zeigt Situationen aus Andriys Leben in fragmentarisch-episodischer Form. Die Kamera von Vyacheslav Tsvetkov bleibt dabei in beobachtender Position und gibt nur beiläufig Hinweise auf die Orte und Zeiträume. Der politische Kontext des Donbass-Konflikts sowie des syrischen Bürgerkriegs, aber auch die konkreten Erlebnisse der Suleimans im Rahmen dieser Ereignisse bleiben im Hintergrund. Tatsächlich lösen sich die kunstvollen Schwarz-Weiß-Kompositionen oft von den porträtierten Menschen. So fliegt in einer Sequenz etwa eine Kameradrohne über eine hügelige Landschaft, filmt aus der Vogelperspektive die Texturen des steinkohlehaltigen Bodens in der Ostukraine. In zwei anderen Szenen bilden eine Militärparade und eine Christopher-Street-Day-Demo eine assoziative Brücke. Die mäandernde Form erschafft eine poetische Abstraktion, die sich signifikant von anderen dokumentarischen Arbeiten über Displacement-Erfahrungen unterscheidet.

Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit


mehr Info

Im Kontext der russischen Invasion in die Ukraine bietet THIS RAIN WILL NEVER STOP Anknüpfungspunkte mit Bezug auf die Region, um im Unterricht die tiefgreifenden Folgen von Kriegen für Zivilbevölkerungen zu behandeln. Grundwissen zum bereits Jahre andauernden Krieg im Donbass und zum syrischen Bürgerkrieg sollte vorab erarbeitet werden. Um die komplexe Form im Plenum zu besprechen, sollten kleinere Gruppen Beobachtungsaufgaben für die Filmsichtung bekommen: Bildgestaltung, Familienkonstellation, Orte, Dramaturgie und Montage des Films. Ein exemplarischer Ausschnitt zur Nachbereitung im Unterricht ist das Bild der vom Regen überschwemmten Grenzbrücke, auf das der Filmtitel verweist. Mit dieser Bildmetapher für die Trennung von der Heimat und die Ohnmacht des Einzelnen lassen sich der Ansatz des Films, aber auch die Gattungsform des künstlerischen Dokumentarfilms gut vermitteln.

Veranstaltungen


mehr Info

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.

Autor: Jan-Philipp Kohlmann, 21.03.2022, letzte Aktualisierung: 29.03.2022

Regie

Alina Gorlova

Buch

Alina Gorlova, Maksym Nakonechnyi

Darsteller*innen

Andriy Lazgin Suleiman, Lazgin Khalil Suleiman, Mezgin Khalil Suleiman, Payman Mezgin Suleiman, Malva Mezgin Suleiman, Khoshnav Suleiman u. a.

Länge

104 Min

Sprachfassung

Kurdisch, Russisch, Ukrainisch, Arabisch, Deutsch mit deutschen Untertiteln

Format

digital, schwarz-weiß

FSK

ab 12 Jahre

Verleih

jip film & verleih

Festivals

(Auswahl) International Documentary Filmfestival Amsterdam (IDFA) 2020: First Appearance Award; goEast – Festival des mittel- und osteuropäischen Films 2021: Golden Lily Award für den Besten Film u.a.

Impressum
Sitemap
Datenschutz