Filmplakat zu TKKG - Das Geheimnis um die rätselhafte Mind-Machine

TKKG Das Geheimnis um die rätselhafte Mind-Machine

Deutschland 2006

Innerhalb kürzester Zeit kidnappen unbekannte Täter in der "Millionenstadt" mehrere Jugendliche. Auch Kevin, der prämierte Jugend-forscht-Gewinner und Erfinder der lernfördernden Mind-Machine, ist über Nacht wie vom Erdboden verschluckt.

Originaltitel

TKKG Das Geheimnis um die rätselhafte Mind-Machine

Genre

Jugendfilm, Kriminalfilm

Klassenstufe

5. bis 7. Klasse

Altersempfehlung

10 bis 12 Jahre

Unterrichtsfächer

Deutsch, Biologie, Ethik, (Informatik)

Themen

Lernen, (Gehirn-)Forschung, (Neuro-/Bio-)Ethik, Technik/neue Technologien, Freundschaft, Familie

Kinostart

28.09.2006

Inhalt


mehr Info

Innerhalb kürzester Zeit kidnappen unbekannte Täter in der "Millionenstadt" mehrere Jugendliche. Auch Kevin, der prämierte Jugend-forscht-Gewinner und Erfinder der lernfördernden Mind-Machine, ist über Nacht wie vom Erdboden verschluckt. Höchste Zeit für die vier Hobbydetektive Tim, Karl, Klößchen und Gaby (TKKG) nach ihrem verschwundenen Mitschüler zu fahnden und dem Mysterium auf den Zahn zu fühlen! Bald schon finden die Spürnasen heraus, dass ein fanatisches und skrupelloses Team von Neurowissenschaftlern Kevins computergesteuerte Weiterentwicklung der Super-Learning-Apparatur dazu missbrauchen, inhumane Experimente mit den entführten Jugendlichen durchzuführen. Angesichts der Gefahr, selbst zum Versuchskaninchen zu werden, beginnt eine temporeiche Verfolgungs- und Verbrecherjagd für TKKG, die den üblen Menschenversuchen ein Ende bereiten wollen.

Umsetzung


mehr Info

Die düstere Lichtgestaltung und dunkle Farbgebung unterstützen die vordergründige Spannung und Rätselhaftigkeit des Krimi-Genres und dienen zugleich als Darstellungsmittel, um die zentrale Thematik der Gehirn-, Lern- und Gedächtnisforschung geheimnisvoll und mysteriös wirken zu lassen. Wie unser Gehirn lernt, wird in einer anschaulichen Unterrichtsstunde vor Augen geführt und die Moral wissenschaftlicher Experimente im Subtext des Films neuroethisch hinterfragt. Mittels auflockernder Animationssequenzen wird eine Handlungsebene etabliert, auf der Gedankenwelten ihre Visualisierung finden und das moderne Online-Spionagetool "Trojaner" lehrreich illustriert wird. Medienkompetenz wird hier auf spielerisch-unterhaltsame Art und Weise vermittelt.

Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit


mehr Info

Die filmische Adaption der seit den 1970/80er-Jahren ungebrochen populären TKKG-Jugendbuchreihe bietet sich für einen intermedialen Vergleich mit der literarischen Vorlage, mit Hörspiel, Comic, TV-Serie oder Computerspiel ebenso an, wie für ein Herausarbeiten von Erzählmustern und Motiven des literarischen bzw. cineastischen Detektiv- und Krimi-Genres.

Veranstaltungen


mehr Info

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.

letzte Aktualisierung: 04.10.2016

Regie

Tomy Wigand

Buch

Marco Petry nach Motiven der gleichnamigen Jugendbuch- und Hörspielreihe von Stefan Wolf

Darsteller*innen

Jannis Niewöhner, Jonathan Dümcke, Lukas Eichhammer, Svea Diekamp, Jürgen Vogel, Ulrich Noethen u. a.

Länge

115 Min

Sprachfassung

Deutsch

Format

35mm, Farbe

FSK

ab 6 Jahre

FBW

Prädikat „besonders wertvoll“

Verleih

Constantin Film

Impressum
Sitemap
Datenschutz