Filmplakat TRANS - I got Life

TRANS - I got Life

Deutschland 2019

TRANS - I GOT LIFE porträtiert sieben Menschen, die zu ihrer individuellen Geschlechtsidentität gefunden haben und gibt dabei sehr ehrliche und offene Einblicke in die schwierigen, aber auch in die schönen Momente auf dem jeweiligen Weg zu ihrer Transition. Dazu gehören auch medizinische Eingriffe, die im Film von zwei renommierten Trans-Chirurg*innen durchgeführt werden.

Genre

Dokumentarfilm

Klassenstufe

ab 9. Klasse

Altersempfehlung

ab 14 Jahre

Unterrichtsfächer

Ethik, Psychologie, Biologie (Sexualkunde), fächerübergreifend: Erziehung zur sexuellen Selbstbestimmung

Themen

Transgender, Identität, Geschlechtsidentität, Gender/Geschlechterrollen, Geschlechternormen, Ängste, Mut, (Individuum und) Gesellschaft

Kinostart

23.09.2021

Inhalt


mehr Info

Trans ist keine Krankheit, sondern ein Weg zur eigenen Identität. Der Film porträtiert sieben Menschen, die sehr ehrliche Einblicke in ihr Seelenleben und die komplexen psychischen, hormonellen und chirurgischen Aspekte ihrer Transition geben. Die Regisseurinnen Imogen Kimmel und Doris Metz lassen den Protagonist*innen viel Raum für das Erzählen ihrer Lebensgeschichten. Diese zeigen, wie sich das Lebensgefühl nach der Entscheidung für ihren jeweiligen Weg der Geschlechtsangleichung positiv verändert hat. Dabei begleiten sie auch die Arbeit von zwei renommierten Trans-Chirurg*innen, wodurch der Film auch Einblick in intime Situationen und chirurgische Eingriffe gibt.

Umsetzung


mehr Info

Dieser authentische und informative Dokumentarfilm ist kein Film über, sondern mit sieben Trans-Menschen, denn hier kommen sie, ohne jeglichen Kommentar, selbst zu Wort. Durch die große Sensibilität der Regisseurinnen gelingt eine sehr gute Balance zwischen dem Aufzeigen der Schwierig-keiten und Selbstzweifel von Menschen, die auf dem Weg zu ihrer individuellen Geschlechtsidentität sind und der befreienden und stärkenden Erfahrung der individuellen Geschlechtsangleichung. Die Vielschichtigkeit der Gefühle wird sehr eindrücklich auch auf die Bildsprache und die Musik übertragen. Diese wurde eigens für den Film komponiert und macht die unterschiedlichen Nuancen der Gefühls-welten von Trans-Menschen spürbar. Zu den wichtigen Informationen über Geschlechtsangleichungen gehören auch Einblicke in chirurgische Eingriffe, weshalb im Film kurz (blutige) medizinische Details vorkommen. Die gängigen Geschlechtszuschreibungen werden in Frage gestellt und das Verbindende aller Menschen hervorgehoben. So tanzen in der Abschlussszene alle Beteiligten gemeinsam zu dem Song „I‘m feeling good.“

Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit


mehr Info

Der Dokumentarfilm über Menschen, deren Geschlechtsidentität nicht mit ihrem angeborenen Geschlecht übereinstimmt, entwickelt die individuellen Lebensgeschichten von der getroffenen Entscheidung aus, offen im gefühlten Geschlecht zu leben. Trotz aller Schwierigkeiten, die auch nach einer Transition nicht völlig verschwunden sind, vermittelt der Film, wie positiv und befreiend sich die Entscheidung ausgewirkt hat. Wie gelingt es den Regisseurinnen, Verständnis und Akzeptanz für die Situation von Trans-Menschen zu schaffen, ohne in einem Off-Kommentar darauf hinzuweisen? Menschen, die ebenfalls nicht in Geschlechternormen passen, können durch den Film ermutigt werden, zu ihrer eigenen Geschlechtsidentität zu stehen. Im Unterricht sollten zunächst sachliche Informationen über Trans-Sein vermittelt werden. Die Aussage von Julius im Film, dass man keine weibliche Identität haben müsse, bloß weil man mit einer Vagina zur Welt kam, kann dazu anregen über Geschlechternormen, Identität und über das Verschwinden der Grenzen zwischen Mann- und Frausein zu diskutieren. Durch die Analyse von Bild- und Tongestaltung kann nachvollzogen werden, wie ein Zugang zu den Gefühlen der Protagonist*innen geschaffen wird, wenn sie sich innerlich anders fühlen als sie nach außen erscheinen.

Veranstaltungen


mehr Info

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.

Autorin: Sabine Kögel-Popp, 29.08.2021, letzte Aktualisierung: 27.07.2023

Regie

Doris Metz, Imogen Kimmel

Buch

Doris Metz, Imogen Kimmel

Länge

96 Min

Sprachfassung

deutsche Originalfassung, barrierefreie Fassungen über Greta & Starks verfügbar

Format

digital, Farbe

FSK

ab 12 Jahre

Verleih

mindjazz pictures

Festivals

Publikumspreis Filmfest München 2021

Impressum
Sitemap
Datenschutz