
Über uns von uns
Der Dokumentarfilm erzählt die eindrucksvolle Geschichte von sieben geflüchteten Teenagerinnen, die in der deutschen Kleinstadt Eberswalde ein neues Zuhause suchen. Regisseurin Rand Beiruty gewährt tiefe Einblicke in ihren Alltag und zeigt, wie die Jugendlichen zwischen zwei Kulturen ihren Platz im Leben finden. Authentisch und berührend thematisiert der Film Migration, Identität und das Ringen um Selbstverwirklichung – ein inspirierendes Porträt junger Frauen auf ihrem Weg ins Erwachsenenleben.
Dokumentarfilm
ab 8. Klasse
ab 13 Jahre
Sozialkunde, Politik, Ethik, Religion, Philosophie, Deutsch, Kunst, Geschichte, DaZ, fächerübergreifend: Demokratiebildung
Migrationsgesellschaft, Identität, kulturelle Vielfalt, Selbstwahrnehmung, Kreativität, Diskriminierung, Rassismus, Sprache, Heimat
28.11.2024
Inhalt

ÜBER UNS VON UNS dokumentiert das Leben von sieben jungen Migrantinnen, die aus Ländern wie Syrien, dem Libanon und dem Irak nach Deutschland geflüchtet sind. Der Film spielt in Eberswalde, einer Kleinstadt in der Nähe von Berlin, und begleitet die Teenagerinnen durch die herausfordernden Phasen des Erwachsenwerdens. Sie stehen vor den typischen Fragen der Jugend: Wer bin ich, und wohin gehöre ich? Doch durch ihre Migrationsgeschichte kommt die zusätzliche Herausforderung hinzu, ihre kulturelle Identität in der neuen Heimat zu finden. Der Film gibt intime Einblicke in den Alltag der Mädchen, ihre Kämpfe mit Sprachbarrieren, Diskriminierung, Rassismus und das Ringen um Selbstverwirklichung.
Umsetzung

Regisseurin Rand Beiruty setzt auf eine dokumentarische Herangehensweise, die besonders durch ihre Intimität und Unmittelbarkeit überzeugt. Die Kamera bleibt nah an den Protagonistinnen, oft ungeschliffen und direkt, was den Zuschauer*innen das Gefühl gibt, Teil ihres Alltags zu sein. Beiruty, selbst aus Jordanien stammend, hat ein Vertrauensverhältnis zu den Mädchen aufgebaut, wodurch sehr persönliche Momente eingefangen werden. Die Teenagerinnen sprechen offen über ihre Unsicherheiten, Sorgen und Hoffnungen. Der Film zeigt die Mädchen in verschiedenen Lebenssituationen – in der Schule, zu Hause, bei Freizeitaktivitäten – und unterstreicht mit diesen authentischen Einblicken die Zerrissenheit zwischen der neuen und der alten Heimat. Workshops, in denen die Protagonistinnen kreativ und spielerisch ihre Identität erkunden, dienen als zentrales erzählerisches Element, das die Themen Integration, Selbstfindung und kulturelle Zugehörigkeit verbindet.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit

ÜBER UNS VON UNS bietet eine ideale Grundlage, um Diskussionen über Migration, Integration und Identitätsbildung anzuregen und Empathie sowie interkulturelles Verständnis zu fördern – Themen, die eng im Lehrplan verankert sind. Lehrkräfte können ihn nutzen, um Schüler*innen zu sensibilisieren und ihnen Raum zu geben, eigene Erfahrungen oder die ihrer Mitschüler*innen zu reflektieren. Die filmische Umsetzung im dokumentarischen Stil bietet Anknüpfungspunkte: Schüler*innen könnten analysieren, wie die direkte und unkommentierte Darstellung der Protagonistinnen einen authentischen Zugang zu ihren Lebenswelten schafft. Oder sie wählen eine besonders emotionale Szene im Film und untersuchen, wie Kamera, Licht und Musik die Stimmung erzeugen, ohne dass Worte nötig sind. Anschließend versuchen sie, ein eigenes kleines Video oder eine Foto-Collage zu erstellen, die ein Gefühl oder eine Idee vermittelt, ohne dass dabei gesprochen wird.
Veranstaltungen

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Rand Beiruty
Rand Beiruty
Mitwirkende: Mirna, Wessam, Zahraa, Mariana, Reem, Semav, Andrea u. a.
95 Min
digital, Farbe
ab 6 Jahre
Real Fiction Filme
(2024 )Zlín Film Festival: ECFA Doc Award für den Besten Europäischen Dokumentarfilm; DOK.fest München; CPH:DOX Kopenhagen; Thessaloniki International Documentary Festival u.a.