Wickie und die starken Männer
Der kleine Wikinger Wickie lebt mit seinen Eltern Ylva und Halvar, dem Dorfhäuptling in dem norwegischen Küstenörtchen Flake. Wickie, ein zarter, etwas ängstlicher Junge hat es unter den raubeinigen Dorfbewohnern nicht leicht. Zwar ist er klug, doch bei den rauflustigen, plündernden Wikingern zählen harte Fäuste mehr als ein heller Kopf. Zu seinem großen Kummer hält ihn auch sein Vater Halvar für einen Schwächling. Als eines Tages alle Dorfkinder von einer Horde unheimlicher Fremder geraubt werden, bekommt Wickie, der durch Zufall dem Überfall entging, die Chance zu zeigen, was in ihm steckt. Zusammen mit den Wikingern sticht er in See, um die Kinder zurückzuholen.
Wickie und die starken Männer
Kinderfilm
1. bis 3. Klasse
6 bis 8 Jahre
Vorfachlicher Unterricht, Lebenskunde, Religion/Ethik, Geschichte, Deutsch
Abenteuer, Kindheit, Mut, Selbstbehauptung, Freundschaft
09.09.2009
Inhalt
Der kleine Wikinger Wickie lebt mit seinen Eltern Ylva und Halvar, dem Dorfhäuptling in dem norwegischen Küstenörtchen Flake. Wickie, ein zarter, etwas ängstlicher Junge hat es unter den raubeinigen Dorfbewohnern nicht leicht. Zwar ist er klug, doch bei den rauflustigen, plündernden Wikingern zählen harte Fäuste mehr als ein heller Kopf. Zu seinem großen Kummer hält ihn auch sein Vater Halvar für einen Schwächling. Als eines Tages alle Dorfkinder von einer Horde unheimlicher Fremder geraubt werden, bekommt Wickie, der durch Zufall dem Überfall entging, die Chance zu zeigen, was in ihm steckt. Zusammen mit den Wikingern sticht er in See, um die Kinder zurückzuholen.
Umsetzung
Kleineren Zuschauer/innen dürfte Wickie bereits aus der gleichnamigen Anime-Fernsehserie bekannt sein, die auf den Vicke Viking- Romanen und Figuren von Runer Jonsson basiert. Angelehnt an Motive aus der Fernsehserie hat Regisseur Herbig die Abenteuer des rotblonden Wikingerjungen nun als Realverfilmung umgesetzt. Auch deren Titelsong "Hey, hey, Wickie" ist in einer etwas abgewandelten Version zu hören. Entstanden ist ein liebevoll gestalteter Kinderfilm mit einem teilweise bilderbuchähnlichen Setting und skurrilen Charakteren, der mit Dialogwitz und Slapstick-Comedy unterhält, ohne dabei ins Alberne abzurutschen. Eine bewegte Kameraführung unterstützt die abwechslungsreiche, aber in kindgerechtem Tempo erzählte Geschichte, in deren Mittelpunkt die clevere Selbstbehauptung des kleinen Wikingers steht. Diese Hauptfigur wird sehr natürlich verkörpert und bleibt so über alle abenteuerlichen Verwicklungen hinweg emotional glaubhaft. Ergänzt wird die Geschichte von einem Off-Erzähler, der im Film gleichzeitig als "Reporter" fungiert.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit
Die gelungene Umsetzung bietet gute Möglichkeiten den Film im Unterricht einzusetzen, da der körperlich schwache, aber pfiffige kleine Held gerade jüngeren Altersgruppen ermutigende Identifikationsangebote macht. Wickie gelingt es, sich gegen die Skepsis der Schiffsmannschaft durchzusetzen, vor allem jedoch die Akzeptanz seines Vaters zu gewinnen. Kreativ und innovativ stellt er sich Herausforderungen, die mit körperlicher Kraft nicht zu bewältigen wären. Dabei zeigen Wickies Problemlösungsstrategien durchaus moderne Züge, er holt sich Anregungen aus den Naturwissenschaften, Geschichte oder Mythologie, die auch heutigen Zuschauer/innen bekannt sein dürften. Dies bietet gute Anknüpfungspunkte, um in Fächern wie Lebenskunde und Ethik mit Kindern über ihre eigenen Schwächen und Stärken zu reden, Vorurteile zu thematisieren und konstruktive Lösungsvorschläge zu suchen. Im Deutschunterricht können zudem Figurenkonstellationen (Gut und Böse, Schwach und Stark, Frauen und Männer) untersucht werden. Auch eine Gruppenarbeit, in der die Kinder den Plot zusammenfassen und eigenständig weiterentwickeln bietet sich an. Bei der Erarbeitung historischer Themen kann der Film zur Aufbereitung historischer Fakten über das Leben der Wikinger herangezogen werden.
Veranstaltungen
Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Michael Bully Herbig
Michael Bully Herbig, Alfons Biedermann, nach der schwedischen Kinderbuchreihe von Runer Jonsson
Jonas Hämmerle, Waldemar Kobus, Nic Romm, Christian A. Koch, Olaf Krätke, Mike Maas, Patrick Reichel, Günther Kaufmann, Christoph Maria Herbst u. a.
85 Min
deutsche Fassung
35mm
ohne Altersbeschränkung
Prädikat „besonders wertvoll“
Constantin Film
