
Zoomania
In Zoomania leben alle Tiere friedvoll miteinander. Doch als Judy ihren Job bei der Polizei antritt, läuft so einiges gar nicht friedlich: Als Häschen wird sie zur Politesse degradiert und dann gerät sie auch noch mit dem frechen Fuchs Nick aneinander. Doch plötzlich stecken Judy und Nick in einer Verschwörung, in der für alte Grabenkämpfe zwischen Raub- und Beutetieren kein Platz mehr ist. Eine tierische Kriminalgeschichte mit gesellschaftspolitischer Relevanz.
Zootopia
Animationsfilm, Abenteuer- und Familienfilm
ab 2. Klasse
ab 7 Jahre
Deutsch, Sachkunde, fächerübergreifender Unterricht, Ethik, Religion, Kunst
Abenteuer, Außenseiter, Freundschaft, Mut, Solidarität, multikulturelle Gesellschaft, Gerechtigkeit, Großstadt, Intrige
03.03.2016
Inhalt

In Zoomania ist alles möglich! Hier leben Raub- und Beutetiere in vier verschiedenen Klimabezirken gleichgestellt miteinander. Doch als das flinke und selbstbewusste Häschen Judy in der tierischen Großstadt ihren Polizeidienst antritt, läuft einiges so gar nicht gleichberechtigt und friedlich: Erst wird sie vom Polizeichef als Politesse zur Parkraumüberwachung verdonnert und dann gerät sie ausgerechnet mit dem frechen Fuchs Nick aneinander. Da nützt es auch nicht, dass sie Jahrgangsbeste auf der Polizeischule war und Fuchs-Spray dabei hat. Doch schneller als gedacht stecken Judy und Nick mitten in einer Verschwörung, in der alte Grabenkämpfe zwischen Füchsen und Hasen keinen Platz mehr haben. Es bleiben ihnen 48 Stunden, um 14 vermisste Tiere zu finden und eine politische Intrige aufzudecken. Grenzen werden überschritten, starre Vorstellungsmuster gekippt und für ein vorurteilsfreies Miteinander gekämpft. Eine tierische Kriminalgeschichte mit Witz und Spannung für Klein und Groß, die wie nebenbei ernste Themen aus Gesellschaft und Politik auf die Leinwand bringt.
Umsetzung

In knallig bunten Farben präsentiert der computergestützte Animationsfilm eine Stadt, in der Tiere auf zwei Beinen gehen, Kleidung tragen, schnelle Sportwagen fahren und sich mit spielerischer Leichtigkeit im Zeitalter der mobilen Endgeräte bewegen. Mit bemerkenswert detailliert erstellten Bildkompositionen und in allen Einzelheiten animierten Bewegungen erzählt der Film damit eine Geschichte aus einer Stadt, in der kleine und große, dicke und dünne Raub- und Beutetiere in den Bezirken Tundratown, Sahara Square, Little Rodenta und Burrowborough miteinander leben. Vor allem stadtplanerisch und alltagstechnisch hat sich das Filmteam einiges ausgedacht, um „Zoomania“ zu einem Ort für alle Tiere des Planeten zu machen. Getreu der Walt Disneyschen Tradition blitzen zwar hier und da amerikanische Traumgedanken auf. Aber unter dem Strich prägen die gesellschaftspolitischen Botschaften und der Solidaritätsgedanke das Gesamtgeschehen.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit

Die Geschichte von „Zoomania“ ist in einer ausschließlich aus Tieren bestehenden Welt angelegt, die zwar eine sehr vermenschlichte, in sich jedoch stimmig ist und eine hervorragende Basis bildet, um große Themen aus der Welt der höheren Säugetiere zu behandeln. In den Mittelpunkt gerückt werden dabei also nicht nur eine Abenteuergeschichte über eine ungleiche Freundschaft und ein tolerantes Miteinander, sondern auch gesellschaftspolitische Zusammenhänge globaler Natur wie die Unterdrückung und Ausgrenzung von Minderheiten, der demografische Wandel und die Urbanisierung. Fragen nach Heimat, Herkunft und Zugehörigkeit und Themen wie Machtkampf und -missbrauch sowie organisierte Kriminalität werden ebenso angesprochen. Dass nebenbei bürokratische und kapitalistische Strukturen mit viel Witz auf den Arm genommen werden und auch der Medienkonsum kritisch-ironisch betrachtet wird, bietet weitere Anknüpfungspunkte.
Veranstaltungen

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Downloads
FilmTipp_Zoomania.pdfWeiterführende Links
Webseite des FilmByron Howard, Rich Moore, Jared Bush
Jared Bush
Deutsche Synchronstimmen: Josefine Preuß, Rüdiger Hoffmann, Frederick Lau, Ralph Ruthe, Davis Schulz u.a.
108 Min
deutsche Fassung
digital, Farbe
ohne Altersbeschränkung
Walt Disney Studios Motion Pictures Germany
Oscar 2017 als Bester Animationsfilm; Golden Globe Award 2017 als Bester Animationsfilm