Deutsch-Französisches Kino im Deutsch-Französischen Jahr
Ein Sonderprogramm der SchulKinoWochen zum 50. Jubiläumsjahr des Elysée-Vertrags
Im Jahre 1963 ist die deutsch-französische Freundschaft offiziell durch den Elysée-Vertrag besiegelt worden. Die engen Beziehungen zwischen diesen beiden Ländern werden nicht nur auf politischer Ebene geführt, sondern auch von den Bevölkerungen gelebt - der Elysée-Vertrag hat hierfür einen institutionellen Rahmen geschaffen.
Auch das Kino reflektiert diese engen Beziehungen: Sei es die geteilte Geschichte oder die konkrete Begegnung von Menschen aus Deutschland und aus Frankreich.
VISION KINO veranstaltet in Kooperation mit den Projektträgern der SchulKinoWochen in den Ländern eine Sonderreihe mit deutschen und französischen Filmen, die in besonderer Weise das Verhältnis der beiden Nachbarländer beleuchten.
Folgende Filme werden während der SchulKinoWochen 2013 in den Kinos zu sehen sein:
Französisch für Anfänger
(R.: Christian Ditter; Deutschland, Frankreich 2006; 98 min)
Empfohlen ab 12 Jahren
Henrik ist über beide Ohren in Valerie verliebt, doch trotz zahlreicher Gelegenheiten schafft er es nicht, sie anzusprechen und ihr näher zu kommen. Eine Chance sieht er nun in der Teilnahme an einem Austauschprogramm mit einer Schule in Frankreich denn Valerie ist Halbfranzösin und genauso wie die anderen Teilnehmer durch und durch frankophil. Unterstützt von seinem besten Freund Johannes sieht sich Henrik bald inmitten von chansonssingenden Mitschülern auf dem Weg nach Frankreich. Um Valéries Herz zu erobern ist Henrik gezwungen, seine Schüchternheit als auch seine Abneigung gegenüber der französischen Sprache und Kultur und den Franzosen allgemein zu überwinden. Zudem versuchen sich Mathieu, Valeries französischer Freund, und Charlotte, Henriks französische Verehrerin, dem gemeinsamen Liebesglück in den Weg zu stellen. Französisch für Anfänger ist der Hochschulabschlussfilm von Christian Ditter.
Themen
Liebe, Sexualität, Jugendkultur, Coming-of-age, Vorurteile, Europa
Schulunterricht
Ab 6. Klasse
Unterrichtsfächer
Deutsch, Französisch, Erdkunde/Geografie
Die große Illusion
(R.: Jean Renoir, Frankreich 1937; 114 min)
> Empfohlen ab 16 Jahren
Stabsoffizier de Boëldieu und Jagdflieger Maréchal werden im Ersten Weltkrieg vom deutschen Jagdflieger Major von Rauffenstein abgeschossen. In Kriegsgefangenschaft lernen der adelige Boëldieu und der einfache Arbeiter Maréchal den Juden Rosenthal kennen. Kaum inhaftiert, unternehmen sie fortwährend Fluchtversuche. Doch während es Maréchal weiter in die Freiheit drängt, freundet sich der Boëldieu mit Rauffenstein an. De Boëldieu ermöglicht Maréchal und Rosenthal schließlich die Flucht und wird selber Opfer einer tödlichen Kugel durch Rauffenstein.
Zwischen Komik und Pathos erzählt der Film von der Vision einer nationale Grenzen als auch klassenübergreifenden Verständigung. In Frankreich wegen der positiven Darstellung der Deutschen zensiert, in Deutschland aufgrund seiner pazifistischen Haltung verboten, gilt der Film heute als Meilenstein der Filmgeschichte. Der Kriegsfilm kommt völlig ohne Kriegsbilder aus.
Themen
Deutsch-französische Beziehungen, Erster Weltkrieg, Freundschaft, Vertrauen, Loyalität, Klassengesellschaft
Schulunterricht
Ab 11. Klasse
Unterrichtsfächer
Französisch, Geschichte, Politik
Das Meer am Morgen
(R.: Volker Schlöndorff; Frankreich/Deutschland 2011; 90 min)
Empfohlen ab 16 Jahren
Frankreich im Jahr 1941. Ein deutscher Offizier wird in Paris von zwei Widerstandskämpfern erschossen. Hitler will Vergeltung und beauftragt die Hinrichtung von 150 französischen Gefangenen. Innerhalb von 48 Stunden soll eine Liste mit den Namen der Opfer erstellt und deren Erschießung vollzogen werden. Die Wahl fällt auf politische Häftlinge eines Internierungslagers in der Bretagne. Basierend auf Aufzeichnungen von Ernst Jünger und zahlreichen historischen Dokumenten vollzieht der Film nach, wie ein kompletter Verwaltungsapparat in Gang gesetzt wird, um den Vergeltungsschlag auszuführen. Vor allem die Perspektive eines 17jährigen Opfers, Guy Môquet, und eines fast gleichaltrigen deutschen Soldaten aus dem Hinrichtungskommando, stehen im Fokus der Geschichte. Guy Moquet ist heute eine Symbolfigur für die Résistance; seine Aufzeichnungen sind Standardlektüre in französischen Schulen.
Themen
Krieg, Widerstand, Nationalsozialismus, Besatzung, Geschichte Deutschland/Frankreich
Schulunterricht
Ab 9. Klasse
Unterrichtsfächer
Geschichte, Französisch, Sozialkunde, Ethik/Religion