
Auf der Suche nach dem Gedächtnis
Eric Kandel, gebürtiger Wiener und Jude, der Österreich im Alter von 9 Jahren 1939 verlassen musste, in die USA emigrierte, dann über die Beschäftigung mit Freud und der Psychoanalyse zu den Neurowissenschaften kam, zählt zu den bedeutendsten Hirnforschern: 2000 erhielt er den Nobelpreis für Medizin. Der Film begibt sich auf eine Reise an äußere und innere Erinnerungsorte, er fasst das Gedächtnis einer faszinierenden charismatischen Persönlichkeit in Bilder ausgehend von Kindheitserfahrungen über traumatische Erlebnisse bis hin zu Forschertätigkeit und vielfältigsten gegenwärtigen Aktivitäten.
Auf der Suche nach dem Gedächtnis
Dokumentarfilm, Autobiografie
ab 9. Klasse
ab 14 Jahre
Biologie, Geschichte, Sozialkunde, Politik, Englisch, Deutsch, Religion, Ethik
Gedächtnis, Erinnerung, Forschung, Identität, Biografie, Judentum, Emigration, Geschichte, USA, Europa, Nationalsozialismus
25.06.2009
Inhalt

Eric Kandel, gebürtiger Wiener und Jude, der Österreich im Alter von 9 Jahren 1939 verlassen musste, in die USA emigrierte, dann über die Beschäftigung mit Freud und der Psychoanalyse zu den Neurowissenschaften kam, zählt zu den bedeutendsten Hirnforschern: 2000 erhielt er den Nobelpreis für Medizin. Der Film begibt sich auf eine Reise an äußere und innere Erinnerungsorte, er fasst das Gedächtnis einer faszinierenden charismatischen Persönlichkeit in Bilder ausgehend von Kindheitserfahrungen über traumatische Erlebnisse bis hin zu Forschertätigkeit und vielfältigsten gegenwärtigen Aktivitäten.
Umsetzung

Der Film verknüpft Kandels Suche nach den eigenen Wurzeln in Wien und New York mit stimmig inszenierten persönlichen Erinnerungen und gut nachvollziehbaren Einblicken in seine Tätigkeit als Wissenschaftler und Lehrender zu einem lebendigen und unterhaltsamen Porträt. Durch eine dem Sujet angemessene dokumentarische Methode werden Fragen moderner Wissenschaft, Biografisches und Zeitgeschichte sowohl visualisiert als auch reflektiert. Die facettenreiche Dokumentation setzt sich zusammen aus diversen Archivmaterialien, Bildern vom Laboralltag an der Universität und immer wieder mitreißenden, nicht talking heads-lastigen Darstellungen des Porträtierten und der ihn umgebenden Personen.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit

Die kurzweilige Darstellung der Person Kandels, die den Zusammenhang zwischen Kindheitsprägungen, biografischer Entwicklung und beruflichem Dasein als Forscher exemplarisch deutlich werden lässt, bietet vor allem für Oberstufenschüler gute "Einstiegsmöglichkeiten". Der Film hilft zu verstehen wie sehr biografische Erfahrungen auch vermeintlich neutrale (natur-)wissenschaftliche Fragestellungen zutiefst mitbestimmen. Nicht nur speziell an Fragen rund um Gehirn und Gedächtnis interessierte Lerngruppen werden den überaus witzigen und sympathischen, um nicht zu sagen: "coolen" Protagonisten als begnadeten Erzähler erleben, der mit seiner einnehmenden und begeisterungsfähigen Art auch Jüngere "anzustecken" vermag - so wie die österreichischen Schüler eines Kandel-Workshops, von dem im Film Aufnahmen zu sehen sind.
Veranstaltungen

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Weiterführende Links
Der Film bei fluter.de, dem Magazin der bpbAusgabe Deutschunterricht zum Thema "Erinnern und Erzählen" (Westermann Schulbuchverlag)
Ausgabe Praxis Geschichte zum Thema "Nationalsozialistische Herrschaft" (Westermann Schulbuchverlag)
Ausgabe Praxis Geschichte zum Thema "Wehrmacht und Vernichtungskrieg" (Westermann Schulbuchverlag)
Mehr zum Film bei kinofenster.de
FBW-Prädikat
Webseite des Films mit Unterrichtsmaterial
Der Film bei filmportal.de
Petra Seeger
Petra Seeger - inspiriert von Eric Kandels gleichnamigem autobiografischem Buch
Eric Kandel u. a.
95 Min
deutsch/englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln
35mm
ohne Altersbeschränkung
Prädikat „besonders wertvoll“
W-film
51. Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm 2008
Weiterführende Links
Der Film bei fluter.de, dem Magazin der bpbAusgabe Deutschunterricht zum Thema "Erinnern und Erzählen" (Westermann Schulbuchverlag)
Ausgabe Praxis Geschichte zum Thema "Nationalsozialistische Herrschaft" (Westermann Schulbuchverlag)
Ausgabe Praxis Geschichte zum Thema "Wehrmacht und Vernichtungskrieg" (Westermann Schulbuchverlag)
Mehr zum Film bei kinofenster.de
FBW-Prädikat
Webseite des Films mit Unterrichtsmaterial
Der Film bei filmportal.de