Die Queen
31. August 1997, der Tag von Prinzessin Dianas tragischem Unfalltod: Während die erschütterte britische Öffentlichkeit und die Regierung mit dem frisch gewählten Premier Tony Blair ihrer Trauer um die "Prinzessin der Herzen" in vielerlei Gestalt Ausdruck verleihen, verschanzt sich Königin Elizabeth II. mit der Windsor-Familie hinter den Mauern im fernen Balmoral Castle.
The Queen
Drama, Biopic
ab 7. Klasse
ab 12 Jahre
Englisch, Deutsch, Sozialkunde, Religion/Ethik
Familie, Monarchie, Demokratie, Macht, Öffentlichkeit, Kommunikation, (Massen-)Medien, Tradition, Moderne, Umgangsformen, Werte
11.01.2007
Inhalt
31. August 1997, der Tag von Prinzessin Dianas tragischem Unfalltod: Während die erschütterte britische Öffentlichkeit und die Regierung mit dem frisch gewählten Premier Tony Blair ihrer Trauer um die "Prinzessin der Herzen" in vielerlei Gestalt Ausdruck verleihen, verschanzt sich Königin Elizabeth II. mit der Windsor-Familie hinter den Mauern im fernen Balmoral Castle. Schrullig, stoisch und unfähig, die Räson der Tradition mit den Erfordernissen der Mediengesellschaft in Übereinstimmung zu bringen, reagiert das Königshaus tagelang nicht öffentlich auf den Tod. Schließlich lässt sich die Queen von Blair doch noch dazu bewegen, rechtzeitig zur Trauerfeier nach London zurückzukehren und in angemessener Form Abschied von Lady Di zu nehmen.
Umsetzung
Mit Hilfe von Archivmaterialien, vor allem aber mit Mitteln der Fiktion vergegenwärtigt die Inszenierung Ereignisse aus der Woche der kollektiven Trauerhysterie um Dianas Tod. "Die Queen" bewegt sich dabei auf dem schmalen Grat zwischen gebotenem Ernst und vergnügtem Spiel in einer Synthese aus affirmativem und kritischem Tonfall, aus Unterhaltung, Satire und Nachdenklichem. Erzählt aus der Perspektive der "Stiff upper lip"-Royals mit der von Helen Mirren kongenial verkörperten Queen im Zentrum, entwickelt sich die private Tragödie mit "britischem" Humor und nicht ohne Komik zum Drama unzeitgemäßen Verhaltens des Königshauses in der Mediengesellschaft.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit
In seiner Verbindung von leichtfüßiger Royalty-Erzählung mit scharfsinniger Reflexion der konstitutionellen Monarchie bietet der facettenreiche Film thematisch wie filmästhetisch diverse in der Mittel- und insbesondere der Oberstufe. Frears' unterhaltsames Changieren zwischen historischem Vorbild, kollektivem Gedächtnis und künstlerischer Freiheit, seine Variation des Biopic-Erzählschemas jenseits des üblichen "based on a true story" eröffnet nicht nur "englischkundigen" Schülern neue Sichtweisen auf Dargestelltes wie Darstellung. Um Etikette und Distinguiertheit der Queen und der Royals im Unterschied zum lockeren Umgangston Tony Blairs ebenso wie andere sprachliche Charakteristika angemessen erfassen zu können, empfiehlt sich die Originalfassung.
Veranstaltungen
Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Downloads
Filmtipp Die Queen.pdfStephen Frears
Peter Morgan
Helen Mirren, Michael Sheen, James Cromwell, Helen McCrory, Axel Jennings, Roger Allam u. a.
104 Min
deutsche Synchronfassung / Originalfassung mit deutschen Untertiteln
35mm, Farbe
ohne Altersbeschränkung
Concorde Filmverleih
Filmfestival Venedig 2006: Coppa Volpi Beste Darstellerin (Helen Mirren), Bestes Drehbuch
