Hola Frida
Der Animationsfilm erzählt aus der Kindheit der mexikanischen Künstlerin Frida Kahlo und zeigt anschaulich, wie das Mädchen seine Fantasie nutzt, um schwere Zeiten zu ertragen, und gleichzeitig ihren unvergleichlichen künstlerischen Stil entwickelt. Die düsteren Momente werden von der farbenfrohen Gestaltung und Freundlichkeit der Figuren sowie dem originellen Soundtrack erträglich gemacht. Der Film integriert kulturelles Wissen rund um Mexiko und macht es für Kinder verständlich.
Animationsfilm, Kinderfilm, Biografie
ab 1. Klasse
ab 6 Jahre
vorfachlicher Unterricht, Spanisch, Kunst, Deutsch, Französisch, Ethik, Religion
Frauen, Künstler*innen, Selbstbestimmung, Krankheit, Tod, Hoffnung, Künstler*innenbiografie, Künstler*innen, Außenseiter, Talente, Lateinamerika, andere Kulturen, kulturelle Vielfalt, Tradition, imaginäre Freund*innen
19.03.2026
Inhalt
Als die erwachsene – und schon berühmte – Künstlerin Frida Kahlo ihr altes Tagebuch findet, erinnert sie sich an ihre Kindheit zurück: an die Einkäufe auf dem Markt, ihren Traum, Ärztin zu werden, aber auch die Hänseleien auf dem Schulhof und die langen Monate im Krankenzimmer. An Kinderlähmung erkrankt, verbringt Frida viel Zeit allein und erschafft sich eine imaginäre Freundin, die ihr Kraft gibt, gegen den Tod anzukämpfen – was in poetischen Bildern auf der Leinwand erzählt wird. Mit Hilfe ihres Vaters, einem Fotografen, findet Frida in dieser Zeit auch den Weg in die Malerei, zunächst um sich zu beschäftigen, aber auch, um die vielen Bilder in ihrem Kopf und von sich selbst festzuhalten. Sie hilft ihm, Schwarzweiß-Fotografien zu kolorieren, und entdeckt dabei, dass die Welt in bunt sehr viel schöner ist. Später erweitert sie die abfotografierte Realität um Blumen und farbenfrohe Dekorationen – so wie sie auch ihr Spiegelbild in immer neuen Variationen malt und ihre einzigartige Kunstform entwickelt.
Umsetzung
Der Animationsfilm zeichnet den Werdegang der mexikanischen Künstlerin nach und konzentriert sich dabei auf ihre Kindheit, in der Familie und Freund*innen sowie ein Straßenhund eine große Rolle spielen. Neben Stationen in ihrem frühen Leben erfindet er auch fiktive Situationen und vermittelt nebenbei kulturelles Wissen, etwa wenn die Mutter ihren Kindern von den Zapoteken erzählt, die Familie den Dia de los Muertos feiert oder die Totenschädel-Dame in Fridas Vorstellung auftaucht. Die flächig gemalten Bilder sind meist knallig bunt, aber in bestimmten Situationen gedeckter oder schwarzweiß, die Figuren mit runden Köpfen und großen Augen freundlich gestaltet, die Wahrnehmungs- und Gedankenwelt von Frida voller Blumen, leuchtender Pflanzen und niedlicher Tiere. Die Fröhlichkeit dieser Bilder steht im Kontrast du den düsteren Momenten in Fridas Leben, die der Film nicht ausspart, aber durch die farbenfrohe Fantasie des Mädchens erträglich macht. In diesen Szenen integriert der Film auch einige von Frida Kahlos ikonischen Bildern, wie „Las dos Fridas“ (1939), und macht ihre Sicht auf die Welt für Kinder verstehbar.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit
HOLA FRIDA ist ein guter Einstieg in die Biografie und Bildwelt der Künstlerin Frida Kahlo. Dabei kann der Animationsfilm auch mit Kinderbüchern über Frida Kahlo verglichen und diskutiert werden, warum der Film erfundene Elemente wie Straßenhund Chiquita oder die Geschichte um Rafael, den fiesen Klassenkameraden, einbaut. Standbilder aus dem Film bieten sich an, um über seinen Stil zu sprechen: Warum sind manche Szenen farbdramaturgisch anders gestaltet? Welche Bedeutung haben die Pflanzen, wenn sie sich durch ein Leuchten vom Rest des Bildes abheben? Die Variationen der Zeichnungen Fridas lassen sich darüber hinaus mit den Originalbildern der Künstlerin vergleichen. Lernprodukt können eigene Zeichnungen oder Gemälde sein: z. B. können Schwarzweiß-Portraits im Stil von Fridas bunten Verschönerungen mit deckenden Farben verziert oder als Collage gestaltet werden. Im Spanischunterricht lassen sich die im Film vermittelten landeskundlichen Aspekte wiederholen und durch Rechercheaufträge vertiefen.
Veranstaltungen
Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
André Kadi, Karine Vézina
Anne Bryan, Sophie Faucher, Emilie Gabrielle, André Kadi
86 Min
deutsche Fassung, spanische Originalfassung mit Untertiteln
digital, Farbe
ab 6 Jahre
eksystent filmverleih
Filmfest München 2025: CineKindl Award – Lobende Erwähnung
