Holy Shit, farbfilm verleih

Holy Shit

Deutschland, Schweiz 2023

Was passiert mit der Nahrung, nachdem sie unseren Körper verlassen hat? Ist es Abfall oder eine wertvolle Ressource? Regisseur Rubén Abruña untersucht diese Fragen in 16 Städten auf vier Kontinenten. In Uganda verwandeln die Poop Pirates Fäkalien in sicheren Dünger, in Schweden gelingt einem Ingenieur ähnliches mit einer Trockentoilette. In Hamburg und Genf gibt es Wohnkomplexe mit dezentralen Kläranlagen, die aus menschlichen Exkrementen Strom erzeugen. Auf seiner Reise entdeckt Abruña, dass das Recyclen von Fäkalien weltweit zu Ernährungssicherheit, Hygiene und Klimaschutz beitragen kann.

Genre

Dokumentarfilm

Klassenstufe

ab 7. Klasse

Altersempfehlung

ab 12 Jahre

Unterrichtsfächer

Erdkunde, Biologie, Chemie, Politik, Wirtschaft, Sozialkunde, Ethik, Philosophie, Religion, MINT-Fächer, fächerübergreifend: Bildung für nachhaltige Entwicklung

Themen

Abfallwirtschaft, Abwasser, Landwirtschaft, Dünger, Wirtschaft, Kultur, Recycling, Kreislaufwirtschaft, Kläranlage, Wasseraufbereitung, Globalisierung, Nährstoffkreislauf, Klimawandel, Klimakrise, Ökologie, Umweltverschmutzung

Kinostart

30.11.2023

Inhalt


mehr Info

Wie hat sich der Umgang mit menschlichen Exkrementen entwickelt, welche Probleme und Herausforderungen sind daraus hervorgegangen und welche Ansätze gibt es, um nachhaltiger als bisher mit den Exkrementen des Menschen umzugehen? Hierzu begibt sich Regisseur Rubén Abruña auf eine Suche rund um die Welt, mit 16 Stationen auf vier Kontinenten. Exkremente sehen unappetitlich aus, weswegen die des Menschen im 20. Jahrhundert in Abwasserkanäle verbannt wurden. Paris beispielsweise nutzt ein riesiges Abwassersystem unter der Stadt, während es in Chicago eine der größten Kläranlagen der Welt gibt, wo die Abwässer zu Klärschlamm verarbeitet werden, der wiederum als Dünger eingesetzt wird. Abruña untersucht auch die Möglichkeiten von Kompost. In Kampala, der Hauptstadt von Uganda, wird versucht, übliche Toilettensysteme, die sehr viel Wasser verbrauchen, durch Trockentoiletten zu ersetzen. Die aufgefangenen Fäkalien werden zu Kompost verarbeitet und als Pellets landwirtschaftlich eingesetzt. Trockentoiletten können zudem eine Lösung sein, wenn es um Wassereinsparung und die Produktion guten Düngers und sogar Strom geht. Obwohl es noch weithin illegal ist, unterstreicht der Film die Notwendigkeit, menschliche Exkremente in Zeiten der Klimakrise als Dünger zu verwenden und diese wieder zurück in den Nährstoffkreislauf zu bringen.

Umsetzung


mehr Info

Der themenbezogenen Dokumentarfilm verbindet Formen des investigativen Dokumentarfilms mit Elementen des konstruktiven Journalismus. Investigativ ist der Film, weil ein wenig bekannter Sachverhalt aufgegriffen und aus mehreren, bisher weitestgehend unbekannten Perspektiven beleuchtet wird. Dabei wird größtenteils ein anklagender Ton vermieden. Durch den Film zieht sich die erklärende Kommentarstimme des bekannten Schauspielers Christoph Maria Herbst, Menschen vor Ort kommen zu Wort und Best Practice-Beispiele werden vorgestellt. Die Forschungspraxis des Omega Center for Sustainable Living Rhinebeck, New York, das Engagement der Poop Pirates in Kampala in Uganda, die Arbeit von Hamish Skermer für Musikfestivals in England, der Toiletten-Designer und Ingenieur Carl Lindstrom und die Wohninitiativen in Hamburg oder Genf zeigen, was möglich ist und was in größerem Stil möglich wäre, wenn es mehr politische und gesellschaftliche Unterstützung geben würde. Die Reisen zu den zahlreichen Handlungsorten werden immer wieder gezeigt. Filmemacher Rubén Abruña bewegt sich in wechselnden Fahrzeugen fort, auf deren Dach ein Objekt zu sehen ist, das große Ähnlichkeit mit dem Kackhaufen-Emoji hat. Damit zitiert er die Bild- und Objektsprache der sozialen Medien und adressiert eine damit vertraute junge Generation.

Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit


mehr Info

Ernährung ist ein zentrales Nachhaltigkeitsfeld, doch was mit der Nahrung passiert, wenn sie unseren Körper wieder verlässt, ist in diesem Kontext bisher jedoch kaum relevant. Über menschliche Exkremente zu sprechen ist nicht einfach, man könnte sagen, es ist ein Tabuthema. Der Film hakt genau an dieser Stelle ein und versucht das Reden über menschliche Fäkalien zu normalisieren. Im Zuge dessen werden mehrere Themenbereiche behandelt, die sich mit Fragen nachhaltiger Entwicklung beschäftigen. Im Gespräch über Abwasserwirtschaft lassen sich Herausforderungen bei der Versorgung mit (sauberem) Wasser herausarbeiten und die weltweite Wasserknappheit in den Blick nehmen. Gemeinsam können Überlegungen dazu angestellt werden, wie Ökosysteme zur effektiven Abwasserreinigung genutzt und inwiefern Kompost und Klärschlamm zu organischem Dünger für eine nachhaltige Landwirtschaft beitragen können. Die konkreten Best-Practice-Beispiele zeigen dabei, dass weltweit bereits innovative Ideen entwickelt wurden, um menschliche Fäkalien effektiver und ressourcenschonender wieder in den Kreislauf einzubinden, und welche Infrastrukturen dafür notwendig sind.

Veranstaltungen


mehr Info

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.

Autor*in: Thomas Klein, Lilian Rothaus, 02.09.2024, letzte Aktualisierung: 12.08.2025

Regie

Rubén Abruña

Buch

Rubén Abruña

Darsteller*innen

Sprecher: Christoph Maria Herbst

Länge

85 Min

Sprachfassung

deutsche Originalfassung

Format

digital, Farbe

FSK

ohne Altersbeschränkung

Verleih

farbfilm verleih

Impressum
Sitemap
Datenschutz