LOL (Laughing Out Loud) ®
Schuljahresbeginn am Pariser Gymnasium. Die 15jährige Lola, kurz "Lol" genannt, umgeben die üblichen Themen des Teenageralltags: lästige Lehrer, schwierige Eltern, beste Freunde, Jungs und erste Gehversuche in Sachen Liebe.
LOL (Laughing Out Loud) ®
Liebesfilm, (Jugend-)Komödie, Coming-of-Age
ab 7. Klasse
ab 12 Jahre
Religion, Ethik, Gemeinschafts-/Sozialkunde, Psychologie, Sexualpädagogik, Französisch
Erwachsenwerden, Jugend/Jugendliche, Mädchen, Freundschaft, Liebe, Sexualität, Familie, Generationen, Kommunikation
27.08.2009
Inhalt
Schuljahresbeginn am Pariser Gymnasium. Die 15jährige Lola, kurz "Lol" genannt, umgeben die üblichen Themen des Teenageralltags: lästige Lehrer, schwierige Eltern, beste Freunde, Jungs und erste Gehversuche in Sachen Liebe. Nach einem One-Night-Stand ihres Freundes Arthur beendet Lola die Beziehung. Dass sie sich dann aber ausgerechnet in Maёl, den besten Freund ihres Ex-Freundes verliebt, macht die Sache kompliziert. Zu verheimlichten Gefühlen und Zweifeln gesellen sich eine blonde Rivalin, Eifersuchtsspielchen und Misstrauen, was der zart beginnenden Liebesromanze im Weg steht und den Emotionsschlamassel komplettiert. Auch Lolas jung gebliebene Mutter Anne, die seit ihrer Scheidung selbst ein verworrenes Liebesleben führt, hat an den pubertären Ausnahmezuständen ihrer Tochter zu knabbern. Seit Lola nicht mehr jedes Geheimnis und jedes Gefühl mit ihr teilt, herrscht statt intimer Vertrautheit reines Chaos. Als Lola erfährt, dass ihre Mutter ihr Tagebuch gelesen hat, ist der große Streit nicht mehr zu verhindern. Lola hat die Schnauze voll und zieht zu ihrem Vater. Doch es gibt nur zwei Dinge, die in Lolas Leben am meisten zählen: die Liebe ihrer Mutter und die Liebe von Maёl. Um das Vertrauen auf allen Seiten wieder herzustellen, müssen alle lernen ehrlich aufeinander zuzugehen und zu ihren Gefühlen zu stehen.
Umsetzung
LOL ist eine charmant inszenierter "Gute-Laune-Film", der Gefühle, Wünsche, Sorgen und Nöte von (Mittelklasse-)Teenagern ernst nimmt, ohne dabei in platten Klamauk oder Klischees abzudriften. Eine plastische Ausgestaltung der Nebenfiguren verleiht der Geschichte eine Multiperspektivität, die den modernen Lebensraum pubertierender Jugendlicher in Zeiten von iPhones, Webcams und YouTube erkundet. Dramaturgisch geschickt werden die Unsicherheiten, Sehnsüchte und Vorlieben des Jugendalters auf eine ebenso ungeregelte Erwachsenenwelt übertragen. Ein paralleler Handlungsstrang macht deutlich, dass Beziehungen über die Generationen hinweg kompliziert sind und dass auch Eltern noch nicht ganz gelernt haben mit den eigenen Prinzipien, Wertvorstellungen und Schwächen umzugehen.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit
LOL fokussiert typische emotionale und soziale Probleme der Pubertät und des Erwachsenwerdens und dreht sich dementsprechend um existenzielle Fragen der Identitätsfindung und Persönlichkeitsentwicklung. Die dargestellten zwischenmenschlichen und familiären Konflikte reflektieren Werte wie Freundschaft, Treue, Vertrauen und Ehrlichkeit in einer ebenso schnelllebigen wie brüchigen Welt. Dabei wird die Sehnsucht der Protagonistin nach Romantik, Gefühlen und Liebe in einen multimedialen Alltag eingebettet, in dem sich die Kommunikationskultur grundlegend geändert hat und Jugendliche nicht mehr von Eltern, sondern durch Medien aufgeklärt werden.
Veranstaltungen
Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Downloads
Filmtipp LOL.pdfWeiterführende Links
Website zum FilmDer Film bei fluter.de, dem Magazin der bpb
Mehr zum Film bei kinofenster.de
Lisa Azuelos
Lisa Azuelos
Sophie Marceau, Christa Theret, Jérémy Kapone, Marion Chabassol, Lou Lesage u. a.
103 Min
deutsche Synchronfassung/ französische Orginalfassung mit deutschen UT
35mm, Cinemascope
ab 12 Jahre
Delphi Filmverleih
Downloads
Filmtipp LOL.pdfWeiterführende Links
Website zum FilmDer Film bei fluter.de, dem Magazin der bpb
Mehr zum Film bei kinofenster.de
