Los Ángeles
Der 17-jährige Mateo soll die Familie ernähren, so haben es seine Mutter und sein Großvater beschlossen. Dafür muss er – wie zuvor schon sein Vater und sein älterer Bruder – vom Süden Mexikos ins ferne Los Angeles reisen und dort Arbeit finden. Ein riskantes Unterfangen, denn der Weg über die Grenze in die USA ist teuer, gefährlich und illegal. Aber Mateo hat keine Wahl, denn seit Monaten bleiben die Geldüberweisungen aus und die Familie kann sich kaum noch über Wasser halten. Angesichts seiner ungewissen Zukunft trifft der junge Mann eine fatale Entscheidung: Er tritt in seinem Heimatort in eine Straßengang ein, glaubt er doch, nur als Bandenmitglied in den USA überleben zu können. Nach einem brutalen Aufnahmeritual muss er seine Loyalität und seine kriminelle Energie beweisen und kommt mit seinem Gewissen in Konflikt, als er jemanden töten soll. Damit zieht er den Zorn des skrupellosen Anführers Danny auf sich.
Los Ángeles
Drama
ab 10. Klasse
ab 15 Jahre
Deutsch, Ethik, Spanisch, Geografie, Politik, Sozialkunde
Lateinamerika, Migration, Delinquenz, Familie, Gesellschaft, Gewalt, Solidarität, Werte
29.01.2015
Inhalt
Der 17-jährige Mateo soll die Familie ernähren, so haben es seine Mutter und sein Großvater beschlossen. Dafür muss er – wie zuvor schon sein Vater und sein älterer Bruder – vom Süden Mexikos ins ferne Los Angeles reisen und dort Arbeit finden. Ein riskantes Unterfangen, denn der Weg über die Grenze in die USA ist teuer, gefährlich und illegal. Aber Mateo hat keine Wahl, denn seit Monaten bleiben die Geldüberweisungen aus und die Familie kann sich kaum noch über Wasser halten. Angesichts seiner ungewissen Zukunft trifft der junge Mann eine fatale Entscheidung: Er tritt in seinem Heimatort in eine Straßengang ein, glaubt er doch, nur als Bandenmitglied in den USA überleben zu können. Nach einem brutalen Aufnahmeritual muss er seine Loyalität und seine kriminelle Energie beweisen und kommt mit seinem Gewissen in Konflikt, als er jemanden töten soll. Damit zieht er den Zorn des skrupellosen Anführers Danny auf sich.
Umsetzung
„Los Ángeles“ beginnt als Hörkino: Nur die Tonspur erzählt eine Geschichte und bald ahnt man, dass jemand verprügelt wird – ein Aufnahmeritual der Gang, bei dem Mateo beweisen muss, dass er einstecken kann. Fortan heftet sich die Handkamera an seine Fersen und mit ihm zusammen lernt man seinen Heimatort kennen, den Alltag der Familien, die Treffpunkte der jungen Leute, die Feste im Dorf. Das verleiht dem Film einen dokumentarischen Touch, zumal Regisseur Harper ausschließlich mit Laiendarstellern/innen, den Bewohnern/innen von Santa Ana Del Valle, gedreht hat. Er erzählt von der Migration der Ehemänner, Väter und Söhne aus Sicht der Daheimgebliebenen, die auf das in den USA schwer verdiente Geld warten. Aber auch Pop- und Gangkultur kommen von dort und verdrängen alte Werte. Eindringlich schildert „Los Ángeles“ hier, wie Mateo auf der Suche nach Rückhalt und Stärke, in eine Gewaltspirale gerät, der er kaum entkommen kann.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit
Für den Geografie- und Politik-Unterricht bietet der Film Anknüpfungspunkte für die Themen (illegale) Migration und die Beweggründe der Menschen, in den USA nach Arbeit zu suchen. Dabei kann der Fokus auf das zapotekische Dorf Santa Ana Del Valle und die Situation in dieser Region gelegt werden. Welche Folgen hat die Auswanderung der überwiegend männlichen Bewohner für die Menschen? Das führt auch zu ethischen Fragen, etwa nach dem Verfall von Werten. Was meint Mateos Mutter, wenn sie sagt, es brauche ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen? Nicht zuletzt sollten auch die Rituale und die Werte der Gang diskutiert werden sowie Mateos mutige Entscheidung, sich nicht deren dubiosen Ehrenkodex zu unterwerfen, wobei das Ende im Film offen gehalten ist. Eine bewusste Entscheidung des Regisseurs, was die Schüler/innen dazu anregen kann, sich über das weitere Leben von Mateo Gedanken zu machen.
Veranstaltungen
Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Downloads
Film Tipp Los %C1ngeles.pdfWeiterführende Links
Website des Films mit UnterrichtsmaterialBegründung der fbw
Der Film bei filmportal.de
Damian John Harper
Damian John Harper
Mateo Bautista Matías, Marcos Rodríguez Ruíz, Lidia García, Daniel Bautista, Donaciano Bautista Matías u.a.
97 Min
deutsch, spanisch-zapotekische Originalfassung mit deutschen Untertiteln
digital, Farbe
ab 12 Jahre
Prädikat „besonders wertvoll“
farbfilm verleih
FIRST STEPS – Der Deutsche Nachwuchspreis 2014; Biberacher Filmfestspiele 2014: Bester Debütfilm; Los Angeles Filmfestival 2014: LA Muse Award; FICG29 Festival Internacional de Cine Guadalajara 2014: Bester Debütfilm
Downloads
Film Tipp Los %C1ngeles.pdfWeiterführende Links
Website des Films mit UnterrichtsmaterialBegründung der fbw
Der Film bei filmportal.de
