Masel Tov Cocktail
Unterhaltsam und selbstironisch werden in MASEL TOV COCKTAIL historische Fakten, subjektive Erfahrung, Antisemitismus, Gewalt und Betroffenheit in einer rasanten Erzählung gemixt, die vor der direkten Ansprache des Publikums nicht zurückschreckt.
Kurzspielfilm
ab 8. Klasse
ab 13 Jahre
Geschichte, Religion, Ethik, Gemeinschaftskunde, Politik, Deutsch
Antisemitismus, Schule, Rechtsextremismus, Religion, Jugend, Familie, Gewalt, Geschichte, Migration
01.01.2023
Inhalt
Zutaten: 1 Jude, 12 Deutsche, 5cl Erinnerungskultur, 3cl Stereotype, 2 TL Patriotismus, 1 TL Israel, 1 Falafel, 5 Stolpersteine, einen Spritzer Antisemitismus. Zubereitung: Alle Zutaten in einen Film geben, aufkochen lassen und kräftig schütteln. Im Anschluss mit Klezmer-Musik garnieren. Verzehr: Vor dem Verzehr anzünden und genießen. 100% Koscher.
Umsetzung
Der Film nähert sich den oft schweren Themen von Diskriminierung, Antisemitismus, Rechtsextremismus und Gewalt auf geradezu brachiale Weise mit einer Filmsprache und Dialogen, die erlösende Leichtigkeit bringen. Inhaltlich erfolgt die Auseinandersetzung über die großen gesellschaftlichen Probleme auf der individuellen Ebene, der die Identitäten oft nur zugeschrieben werden. Der Protagonist ist immer zuerst einmal Jude und danach erst Dimitri.
Veranstaltungen
Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Downloads
Begleitmaterial_Masel_Tov_Cocktail.pdfWeiterführende Links
Seite des Verleihs zum FilmArkadij Khaet, Mickey Paatzsch
Arkadij Khaet, Mickey Paatzsch
Alexander Wertmann, Vladislav Grakovskiy, Liudmyla Vasylieva, Gwentsche Kollewijn, Mateo Wansing Lorrio, Luke Piplies, Steffen C. Jürgens, Mike Maas, Moisej Bazijan, Dmytro Tsvyetkov, Masud Akbarzadeh, Petra Naldony, Isabella Leicht
30 Min
Deutsch, Russisch (mit deutschen UT)
digital, Farbe
ab 12 Jahre
Prädikat besonders wertvoll
Kurzfilm Agentur Hamburg e.V.
Max Ophüls Preis, Grimmepreis, Nominierung Deutscher Kurzfilmpreis, Deutscher Menschenrechts Filmpreis 2020 (Hochschule)
