Memoiren einer Schnecke, Capelight Pictures

Memoiren einer Schnecke

Australien 2024

Getrennt von ihrem Zwillingsbruder und gefangen in einem Leben voller Verluste, findet Grace Pudel zwischen Schnecken, Erinnerungen und neuen Freundschaften den Mut, aus ihrem Rückzugsort hervorzutreten und das Leben neu zu wagen. MEMOIREN EINER SCHNECKE ist eine berührende und liebevoll handgefertigte Stop-Motion-Animation, die uns auf eine Reise durch Trauer, Einsamkeit und die Kraft der Selbstermächtigung einlädt.

Originaltitel

Memoir of a Snail

Genre

Drama, Tragikomödie, Animationsfilm

Klassenstufe

ab 9. Klasse

Altersempfehlung

ab 14 Jahre

Unterrichtsfächer

Deutsch, Ethik, Religion, Kunst, Sozialkunde, Geschichte

Themen

Trauer, Verlust, Freundschaft, familiäre Trennung, Adoption, LGBTQIA+, Behinderung, Sucht, Zwangsarbeit, Selbstermächtigung, Ausgrenzung, Hoffnung

Kinostart

24.07.2025

Inhalt


mehr Info

Grace Pudel, eine einsame Frau mittleren Alters, erzählt ihrer liebsten Schnecke Sylvia die Geschichte ihres Lebens – ein Leben voller Brüche und Verluste. Ihre Mutter starb bei der Geburt von Grace und ihrem Zwillingsbruder Gilbert. Die beiden lebten mit ihrem geliebten Vater, einem warmherzigen französischen ehemaligen Stop-Motion-Animator und Straßenkünstler, der nach einem tragischen Unfall, verursacht durch einen betrunkenen Autofahrer, seine Kunst aufgab und selbst Trost im Alkohol suchte. Nach seinem Tod werden Grace und Gilbert getrennt und in Pflegefamilien an entgegengesetzten Enden des Landes geschickt. Gezeichnet von Mobbing, Einsamkeit und tiefer Trauer findet Grace Halt in ihrer Liebe zu Schnecken, die wie sie ein tragbares Zuhause mit sich führen. Erst die Begegnung mit der exzentrischen Pinky bringt Hoffnung und Farbe in Graces graue Welt und zeigt ihr, dass es möglich ist, aus dem selbstgebauten Schneckenhaus auszubrechen und das Leben neu zu beginnen.

Umsetzung


mehr Info

Adam Elliot erschafft mit MEMOIREN EINER SCHNECKE ein poetisches Stop-Motion-Meisterwerk voller Liebe zum Detail. Der Film verzichtet vollständig auf digitale Effekte und überzeugt gerade durch seine handgemachte Anmutung. Jede Figur ist sichtbar von Hand geformt – mit all den kleinen Unregelmäßigkeiten, die den Figuren Menschlichkeit verleihen und ihre Brüche und Narben sichtbar machen. Die gedeckten Farbtöne spiegeln Graces innere Welt, ihre Trauer und Einsamkeit, während in Momenten von Hoffnung und Nähe sanfte Farbakzente aufleuchten. Die Kamera bleibt oft auf den Gesichtern und kleinen Gesten. So erzählt der Film nicht nur durch Sprache, sondern vor allem durch Blicke, Stille und die feine Bewegung der handgeformten Figuren. Der sensible Soundtrack verbindet sich mit Elliots warmherzigem, skurrilem Humor und schafft so eine zarte Balance zwischen Melancholie und Hoffnung.

Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit


mehr Info

Der Film bietet Anlass zur Auseinandersetzung mit Themen wie Tod, Verlust, Trauer, Adoption, Konversionstherapie, Horten, Zwangsarbeit, Behinderung, Sucht, Ausgrenzung und der Bedeutung von Freundschaft. Diskutiert werden können Mechanismen von Rückzug und Selbstschutz, aber auch Wege zu Selbstermächtigung, Nähe und Vertrauen. Die Schüler*innen können analysieren, wie die Stop-Motion-Ästhetik mit gedeckten Farben und handgeformten Figuren Graces Innenwelt spiegelt. Ebenso lässt sich untersuchen, wie Humor, poetische Details und symbolische Motive (z. B. das Schneckenhaus) die Balance zwischen Tragik und Hoffnung schaffen. Praktisch können Schüler*innen eigene kurze Stop-Motion-Sequenzen gestalten, um zentrale Motive wie Verlust, Rückzug, Freundschaft oder Mut zum Neubeginn mit Alltagsmaterialien zu visualisieren.

Hinweise

Inhaltsvermerk: Der Film behandelt belastende Themen wie Gewalt und Alkoholkonsum. Er enthält zudem Darstellungen von Nacktheit, Sexualität und seelischem Missbrauch.

Veranstaltungen


mehr Info

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.

Autor*in: Cila Yakecã, 26.05.2025, letzte Aktualisierung: 08.09.2025

Regie

Adam Elliot

Buch

Adam Elliot

Länge

95 Min

Sprachfassung

deutsche Fassung

FSK

ab 12 Jahre

Verleih

Capelight Pictures

Festivals

Annecy Cristal 2024; Gewinner BFI London Film Festival 2024; Oscar-Nominierung 2025 als Bester Animierter Spielfilm

Impressum
Sitemap
Datenschutz