Filmplakat Monobloc

Monobloc

Deutschland 2021

Den Plastikstuhl, auch Monobloc genannt, kennen wir alle. Doch wo hat seine Geschichte angefangen und wohin hat sie geführt? Müssen wir ihn abschaffen, weil er aus Polypropylen und daher umweltschädlich ist? Hauke Wendler zeigt in seinem Dokumentarfilm wie wichtig der Monobloc für Länder ist, in denen sich Menschen andere Materialien nicht leisten können.

Genre

Dokumentarfilm

Klassenstufe

ab 9. Klasse

Altersempfehlung

ab 14 Jahre

Unterrichtsfächer

Medienkunde, Erdkunde, Kunst, Ethik, Politik, Chemie, fächerübergreifend: Bildung für nachhaltige Entwicklung & globales Lernen

Themen

Globalisierung, Plastik, Konsum, Nachhaltigkeit, Wertschöpfungsketten, Design

Kinostart

27.01.2022

Inhalt


mehr Info

Monobloc heißt der Plastikstuhl, den wir alle kennen und der sich überall auf der Welt findet. Lässt sich darüber eine Geschichte erzählen? Hauke Wendler hat sich mit seinem Team auf die Suche nach den Ursprüngen und der globalen Verbreitung und Nutzung des Stuhls gemacht. Von Uganda über Indien bis Brasilien trifft er Menschen, deren Leben vom Monobloc geprägt ist. In Uganda lernt er eine Organisation kennen, die gelähmten Menschen kostenlos Rollstühle mit Plastikstuhl-Einsatz zur Verfügung stellt. In Indien geht es um einen Unternehmer, der Plastikstühle herstellt, weil Sitzgelegenheiten für die Menschen sonst nicht bezahlbar wären. Und in Brasilien sammelt eine Frau Plastikmüll und -stühle und verkauft alles für die Wiederverwertung.

Umsetzung


mehr Info

Zu Beginn bringt Hauke Wendler sich selbst als Dokumentarfilmer in seine Erkundung des Monoblocs ein. Das zeigt sich vor allem in einer Vogelperspektive auf einen Strand, auf dem aus Monoblocs der Titel des Films aufgebaut ist. Die Aussage: Wir alle haben schon auf einem Plastikstuhl gesessen. Aber was lässt sich über diesen Stuhl erzählen? Wendler lässt nun hauptsächlich Menschen in ausgesuchten Ländern der Welt erzählen, wie wichtig der Monobloc für sie geworden ist. Der Dokumentarfilmer nimmt sich nun zurück. Um die Differenz zwischen der westlichen Haltung zum Produkt und seiner Verwendung in Ländern des globalen Südens zu verdeutlichen, wird mit einer Kontrastrelation gearbeitet. Interviews, die in Deutschland aufgenommen wurden, zeigen Wohlstandsmenschen, die mit dem Monobloc nichts anfangen können. In armen Ländern hingegen ist der Stuhl ein Segen, wird gemeinwohlorientiert genutzt und sogar recycelt.

Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit


mehr Info

Die Geschichte des Monobloc kann fächerübergreifend im Zusammenhang mit der Beschäftigung mit dem globalen Kapitalismus eingesetzt werden. Dabei ist es ratsam, auf Ansätze des globalen Lernens zurückzugreifen, um Zusammenhänge globaler Gerechtigkeit in den Blick zu nehmen. Besonders sinnvoll ist die Einbindung in fächerübergreifende Lernmodule, die sich an Fragen der nachhaltigen Entwicklung orientieren. Dort stellt Plastik/Plastikmüll ein wesentliches Problemfeld dar. Die Schüler*innen können sich in einer ähnlichen Interviewsituation, wie sie der Film selbst einsetzt, befragen, wie sie Plastikprodukte in ihrem eigenen Lebensalltag wahrnehmen. Oder sie können selber Geschichten entwerfen, in denen ein Plastikprodukt im Zentrum steht. Stärker auf Filmbildung bezogen kann die dokumentarische Methode des Films in den Blick genommen und gefragt werden, wie die Kopplung der Methoden des beobachtenden Blicks und der Interaktion mit dargestellten Personen zu beurteilen ist. Warum finden die Interviews mit Personen in Deutschland in einer gänzlich anderen Situation statt, als die Interviews mit Personen in Uganda oder Brasilien? Und wie ist dies in der Geschichte des Dokumentarfilms zu verorten? Wer hat so gearbeitet oder zeigt sich hier eine eher neue dokumentarische Methode?

Veranstaltungen


mehr Info

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.

Autor*in: Dr. Thomas Klein, 14.12.2021, letzte Aktualisierung: 22.11.2023

Regie

Hauke Wendler

Buch

Hauke Wendler

Länge

90 Min

Sprachfassung

deutsche Originalfassung

Format

digital, Farbe

FSK

ohne Altersbeschränkung

Verleih

Salzgeber

Festivals

Dok.fest München 2021; 63. Nordische Filmtage Lübeck; 36. unabhängiges Filmfest Osnabrück

Impressum
Sitemap
Datenschutz