Pettersson und Findus. Kleiner Quälgeist - große Freundschaft
Der alte Pettersson ist skeptisch, ob er dem kleinen Kater, den ihm Nachbarin Beda Andersson bringt, ein Freund sein kann. Aber seine Sorge ist unbegründet, denn Findus erobert sein Herz und sein Haus so schnell, dass Pettersson bald nicht mehr weiß, wie es ohne ihn war. Der erste Realfilm nach Sven Nordquists beliebten Büchern verknüpft vier Abenteuer der ungleichen Freunde vorlagengetreu zu einem fantasievollen und farbenfrohen Film für die Jüngsten.
Literaturverfilmung, Kinderfilm
1. bis 3. Klasse
5 bis 8 Jahre
Deutsch, Lebenskunde, Religion, Kunst, Sachkunde
Freundschaft, Abenteuer, Tiere, Fantasie
13.03.2014
Inhalt
Beda Andersson findet den kleinen Kater Findus im Wald und bringt ihn zum alten Pettersson. Dessen Wunsch, dass der kleine Kater mit ihm sprechen kann, geht über Nacht in Erfüllung und so beginnt eine wunderbare Freundschaft. Pettersson, ein Tüftler, Bastler und Erfinder, erlebt fortan mit dem kleinen, frechen Kater wunderbare Abenteuer. Zum Auftakt backt Pettersson Findus eine großartige Pfannekuchentorte, was nicht nur aufregend, sondern auch gefährlich ist. Bald darauf erfinden beide eine Fuchs-Abschreckungsmaschine, die Petterssons Hühner vor dem hungrigen Waldbewohner schützen soll. Kurz darauf bringt Beda Andersson dem alten Pettersson einen Hahn, der Nachbar Gustavsson mit seinem Krähen so verrückt macht, dass dieser aus ihm Suppe kochen möchte. Findus freut sich zunächst über den Familienzuwachs, aber schon bald verspürt er heftige Eifersucht.
Umsetzung
Ali Samadi Ahadi hat vier von Sven Nordqvists bekannten Bilderbüchern so werkgetreu wie möglich zum ersten Mal als Realspielfilm umgesetzt. Ulrich Noethen spielt den alten Pettersson mit liebevoller Schrulligkeit, auf der Schauspielseite stehen ihm Marianne Sägebrecht und Max Herbrechter als Beda Andersson und Nachbar Gustavsson zur Seite. Findus und die beliebten Muklas sind computeranimierte Figuren, die ebenso wie die farbenfrohe Gestaltung von Haus, Hof, Garten und Wald eine sehr fröhliche Stimmung transportieren. Besonderheiten der Bilderbücher, beispielsweise die von Bewegung in mehrschichtige Illustrationen, sind in die Inszenierung geschickt eingebettet worden, ohne den Erzählfluss zu behindern. Die Übergänge der einzelnen Bücher sind dabei so fließend gestaltet, dass der Eindruck einer geschlossenen Gesamtgeschichte entsteht.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit
Der kleine Kater Findus hat durch seine Vorwitzigkeit und Schlauheit, seinen Mut und seine Abenteuerlust ein hohes Identifikationspotential für jüngere Kinder. Der Film erfüllt außerdem die Erwartungen, die an ihn bei Kenntnis der Bücher gestellt werden. Wichtige sind deshalb die Auseinandersetzung über die Beziehungen der Figuren einerseits und eine Betrachtung der Umsetzung der Bücher in bewegte Bilder andererseits. Auch der Kinobesuch selbst, der vielleicht der erste überhaupt ist, sollte in der pädagogischen Arbeit aufgegriffen werden. Für die junge Zielgruppe eignen sich vor allem kreative Aktivitäten zur Verarbeitung des Kinoerlebnisses, beispielsweise Rollenspiele, Malen, Erfindungen bauen, Verkleiden. Außerdem bietet sich natürlich an, Sven Nordqvists Bücher zu lesen und genau anzuschauen.
Veranstaltungen
Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Downloads
FilmTipp Petterson und Findus.pdfWeiterführende Links
Film des Monats bei kinofenster.de mit päd. BegleitmaterialienDer Film bei filmportal.de
Ali Samadi Ahadi
Thomas Springer nach den Büchern von Sven Nordqvist
Ulrich Noethen, Marianne Sägebrecht, Max Herbrechter, Roxana Samadi
80 Min
deutsch
digital, Farbe
ohne Altersbeschränkung
Prädikat „besonders wertvoll"
Senator Film
Downloads
FilmTipp Petterson und Findus.pdfWeiterführende Links
Film des Monats bei kinofenster.de mit päd. BegleitmaterialienDer Film bei filmportal.de
