
Ponyo - Das große Abenteur am Meer
Die Geschichte einer Freundschaft zwischen einem Jungen und einem verzauberten Goldfisch erzählt nebenbei auch von der Bewahrung der Umwelt. Der japanische Zeichentrickfilm von Hayao Miyazaki verknüpft Fantastisches mit Alltäglichem, ist ein unaufdringliches Plädoyer für den Schutz der Umwelt und ein Loblieb auf die Kraft der Liebe.
Gake no ue no Ponyo
Anime, Kinderfilm
ab 2. Klasse
ab 7 Jahre
Deutsch, Religion/Ethik, Kunst
Freundschaft, Liebe, Umwelt, Familie, Tiere
16.09.2010
Inhalt

Einen wirklich seltsamen Goldfisch findet Sosuke eines Tages am Strand. Denn dieser kann anscheinend nicht nur kleine Wunden wieder verschwinden lassen, sondern hat auch eine Vorliebe für Wurst und kann sogar sprechen. Sosuke tauft ihn Ponyo und verspricht ihm, immer auf ihn aufzupassen. Dann aber tauchen Fische auf und holen Ponyo zurück ins Meer. Ponyos Vater, der Unterwasserzauberer Fujimoto, hat sie losgeschickt, weil er seine Tochter vor den Menschen schützen will. Ponyo aber will Sosuke unbedingt wiedersehen. Mit dem magischen Wasser ihres Vaters gelingt es ihr, sich in ein Mädchen zu verwandeln und zu Sosuke zurückzukehren. Der Junge ist überglücklich mit seiner neuen Freundin, die erst lernen muss, wie sich ein Mensch verhält. Ihr Zauber allerdings hat auch das Gleichgewicht der Welt aus den Fugen gebracht und es liegt an Ponyo und Sosuke, dieses wiederherzustellen.
Umsetzung

Hayao Miyazaki gilt als Meister des Animes, des japanischen Animationsfilms. Er ist bekannt für seine fantasievollen Geschichten, die zumeist auch etwas über das Verhältnis von Mensch, Umwelt und Technik erzählen und ein nicht-moralisierendes Plädoyer für ein harmonisches Zusammenleben darstellen. Hand in Hand gehen in "Ponyo" fantastische und alltägliche Elemente: Ebenbürtig steht die magische Welt des Zauberers und der Meeresgöttin neben der realistischen und dem Publikum vertrauten Welt von Sosuke, dessen Eltern beide berufstätig sind und ihn oft allein lassen müssen. So eröffnet der Film zugleich Anknüpfungspunkte an die Lebenserfahrung jüngerer Zuschauer und bietet mit Ponyo und Sosuke zwei sympathische Identifikationsfiguren, an deren Seite sich das Abenteuer bestehen lässt.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit

Miyazaki verknüpft in seinen Filmen oft Einflüsse der europäischen und der japanischen Kultur zu einem neuen Ganzen. In "Ponyo" lassen sich beispielsweise Parallelen zu Hans Christian Andersens Märchen "Die kleine Meerjungfrau" aufzeigen, das als Einstimmung und Vorbereitung auf den Kinobesuch gelesen und besprochen werden kann. Während die Freundschafts-geschichte zwischen Ponyo und Sosuke universell verständlich ist, sollten die Schüler/innen jedoch vor allem für die Bedeutung, die die Bewahrung der Umwelt im Film hat, sensibilisiert werden. Diese Botschaft ist eng mit der japanischen Religion des Shinto verbunden, die nicht streng zwischen Diesseits und Jenseits unterscheidet und von einer belebten Umwelt ausgeht, die von zahlreichen Gottheiten im weitesten Sinne bewohnt wird. Inwieweit die Zeichnungen die Schönheit und Erhabenheit der Natur spürbar machen, kann durch eine Arbeit mit Standfotos aus dem Film im Unterricht thematisiert werden.
Veranstaltungen

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Hayao Miyazaki
Hayao Miyazaki
Sprecher/innen: Alina Freund, Nick Romeo Reimann, Anja Kling, Christian Tramitz
101 Min
deutsche Synchronfassung / Originalfassung mit deutschen Untertiteln
35mm
ohne Altersbeschränkung
Prädikat „besonders wertvoll“
Universum Film
Internationale Filmfestspiele Venedig 2008; Internationales Trickfilmfestival Stuttgart 2010: Bester Animationsfilm