Revision
Am 29. Juni 1992 entdecken Erntearbeiter in einem Getreidefeld in Mecklenburg-Vorpommern nahe der deutsch-polnischen Grenze zwei leblose Körper. Grigore Velcu und Eudache Calderar, Roma rumänischer Herkunft, waren beim Versuch, die damalige EU-Außengrenze zu überschreiten, von zwei Jägern erschossen worden. Angeblich hatten die Jagdtouristen die beiden in der Morgendämmerung mit Wildschweinen verwechselt, die Umstände sind letztlich nie aufgeklärt worden.
Revision
Dokumentarfilm
ab 9. Klasse
ab 14 Jahre
Sozialkunde, Politik, Rechtslehre, Religion, Ethik, Geschichte
Filmsprache, Europa, Geschichte, Migration, Geflüchtete, Recht auf Asyl, Diskriminierung, Recht und Gerechtigkeit, Justiz
13.09.2012
Inhalt
Am 29. Juni 1992 entdecken Erntearbeiter in einem Getreidefeld in Mecklenburg-Vorpommern nahe der deutsch-polnischen Grenze zwei leblose Körper. Grigore Velcu und Eudache Calderar, Roma rumänischer Herkunft, waren beim Versuch, die damalige EU-Außengrenze zu überschreiten, von zwei Jägern erschossen worden. Angeblich hatten die Jagdtouristen die beiden in der Morgendämmerung mit Wildschweinen verwechselt, die Umstände sind letztlich nie aufgeklärt worden. Zu einer Verurteilung kam es nicht, der sich bis ins Jahr 2002 hin schleppende Prozess, in dem entscheidende Aspekte nicht verfolgt wurden, endete mit einem Freispruch mangels Beweisen. Knapp 20 Jahre nach dem Tod der beiden Flüchtlinge nimmt die filmische Revision Spuren auf, holt seinerzeit ausgebliebene Ermittlungsrecherchen nach. Erstmals kommen die Hinterbliebenen in Rumänien zu Wort, ortskundigen Zeugen und Sachverständigen wird Gelegenheit gegeben, die Ermittlungsergebnisse zu kommentieren.
Umsetzung
Kinofinder: www.kinofenster.de Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit
Von den gut zu erarbeitenden unkonventionellen filmischen Mitteln, die hier reflexiv zu Vergegenwärtigung eines tragisch Vergangenen dienen, dürften Schüler/innen im Mittel- und Oberstufen-Fachunterricht sowohl intellektuell als auch emotional angesprochen werden. Die offenkundigen, dem Gerechtigkeitsempfinden widersprechenden Leerstellen der gerichtlichen Aufarbeitung eines juristisch abgeschlossenen Ereignisses werden Heranwachsende nicht nur für die dahinter erstmals hervortretenden Einzelschicksale einnehmen. Über zahlreiche innerfilmische Verweise, überraschende Spuren und eingestreute Informationen, etwa mit Blick auf Vorgänge um damalige Asyldebatten und Medien bekannte ausländerfeindliche Ausschreitungen 1992 in Rostock-Lichtenhagen, lassen sich die aus aktueller Perspektive recherchierten Tatumstände exemplarisch als Teil eines historischen Zusammenhangs verstehen.
Veranstaltungen
Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Downloads
FilmTipp Revision.pdfPhilip Scheffner
Merle Kröger, Philip Scheffner
106 Min
deutsche Fassung
35mm, digital
ab 12 Jahre
Prädikat „wertvoll“
Realfiction Filme
Internationale Filmfestspiele Berlin 2012; Dokumentarfilmpreis goEast Filmfestival 2012, Gerlich-Filmpreis der katholischen Kirche 2012
