Sehnsucht in Sangerhausen, Grandfilm

Sehnsucht in Sangerhausen

Deutschland 2025

Wer kennt es nicht, dieses unbestimmte Verlangen nach etwas, das sich einer klaren Benennung entzieht? Die Lust aufzubrechen ohne wirkliches Ziel? Filmemacher Julian Radlmaier zieht eine Linie vom Frühromantiker Novalis in die heutige ostdeutsche Realität, die für viele Menschen geprägt ist von Unsicherheit und Ablehnung. Ein vielschichtiger Film voller eigenwilligem Humor über die Sehnsucht nach dem Ausbruch aus einem als zu eng empfundenen Dasein.

Genre

Drama

Klassenstufe

ab 10. Klasse

Altersempfehlung

ab 15 Jahre

Unterrichtsfächer

Deutsch, Geschichte, Philosophie, Medienkunde, Sozialkunde

Themen

Rassismus, Arbeit, Frauen, Geschichte, Gesellschaft, Kleinstadt, Migration, Migrationsgesellschaft, Ökonomie, Ostdeutschland, Romantik, Sehnsucht, soziale Spannungen

Kinostart

27.11.2025

Inhalt


mehr Info

Der Dichter Novalis erfand das Symbol der blauen Blume als Ausdruck einer unbestimmten Sehnsucht nach einem anderen Leben. Geboren in der Nähe von Sangerhausen, ist der Geist des Frühromantikers im Film von Julian Radlmaier präsent. Statt einer blauen Blume finden und verlieren seine Protagonist*innen allerdings einen blauen Stein. Da ist zu Novalis Lebzeiten die rebellische Magd Lotte, die mehr will als die Nachttöpfe der Herrschaft ausleeren. In der Gegenwart plagt sich Ursula mit zwei Niedriglohnjobs herum. Die Begegnung mit einer durchreisenden Musikerin weckt in ihr eine längst begraben geglaubte Leidenschaft. Neda hingegen ist in der Stadt gestrandet. Die Iranerin hofft auf Erfolg als Travelinfluencerin für preiswertes Reisen, um ihre Bleibeberechtigung zu verlängern. Alle Figuren eint die Sehnsucht nach einem ungelebten Leben, denn in ihrer jeweiligen Realität stoßen sie ständig an Grenzen, seien sie nun ökonomischer, sozialer oder bürokratischer Natur. Einzig in unerwarteten Begegnungen brechen sie kurz aus dem Käfig der Realität aus.

Umsetzung


mehr Info

Radlmaier teilt seinen Film in einen Prolog mit Lotte und zwei, jeweils den Hauptfiguren Ursula und Neda gewidmeten, Kapiteln. Nach und nach verschränkt er die drei Erzählstränge. In Bildern, denen eine eigenwillige Mischung aus dokumentarischer Wahrhaftigkeit und absurdem Humor zu eigen ist, erkundet der Filmemacher die Region: eine Kamelkarawane für Touristen auf dem Weg zu einer Mansfelder Haldenpyramide, zwei Nacktwanderer, die durch Streuobstwiesen voller Kirschbäume streifen, geisterhafte Gestalten im Kyffhäuser. Bestimmte Bilder und Themen ziehen sich durch die Zeiten: Novalis ist in der Gegenwart von einer realen Person zur Tourismuswerbung geworden. Andere Motive wie Kirschbäume, Pudel oder der blaue Stein tauchen immer wieder auf. Der Regisseur schaut mit dem neugierig-fasziniertem Blick eines Entdeckers auf dieses Sangerhausen mit all seinen Gegensätzen und Merkwürdigkeiten. Dabei spart er den stets präsenten alltäglichen Rassismus nicht aus, verurteilt die Menschen aber nicht.

Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit


mehr Info

SENSUCHT IN SANGERHAUSEN bietet einen ungewöhnlichen Einstieg, um den Dichter Novalis und die Gedankenwelt der Romantik vorzustellen: Können die Schüler*innen mit dem Symbol der blauen Blume etwas anfangen? Auch kann diskutiert werden, wie sich die heutige Vorstellung von „Romantik“ vom Verständnis des 19. Jahrhunderts unterscheidet. Die Lebenswirklichkeit der Figuren ist durch ihre ökonomische Situation und ihren Aufenthaltsstatus bestimmt. Die Schüler*innen können die Situation von Lotte, Ursula und Neda analysieren und überlegen, welche Chancen und Hindernisse sich jeweils für sie ergeben. Auf der formalen Ebene kann eine Aufmerksamkeitsschulung für genaues Hinsehen durchgeführt werden: Welche Motive, Orte oder Gegenstände tauchen wiederholt im Film auf? Auch bietet sich eine Analyse des Absurden an: Wodurch wirken manche Sequenzen absurd? Wie sind Absurdität und Humor miteinander verschränkt? In einem eigenen Filmprojekt können die Jugendlichen ausprobieren, wie ein Film über die eigene Heimatstadt aussähe.

Veranstaltungen


mehr Info

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.

Autor*in: Dörthe Gromes, 27.10.2025, letzte Aktualisierung: 03.11.2025

Regie

Julian Radlmaier

Buch

Julian Radlmaier

Darsteller*innen

Clara Schwinning, Mara Keshavarz, Henriette Confurius, Paula Schindler, Kyung-Taek Lie u. a.

Länge

90 Min

Sprachfassung

deutsche Originalfassung

Format

digital, Farbe

FSK

ab 6 Jahre

Verleih

Grandfilm

Festivals

(2025) Locarno Film Festival; Busan International Filmfestival; Sarajevo Film Festival

Impressum
Sitemap
Datenschutz