Tafiti - Ab durch die Wüste, Little Dream Pictures

Tafiti - Ab durch die Wüste

Deutschland 2025

Die redselige Adaption der gleichnamigen Kinderbuchreihe von Julia Boehme erzählt in farbenprächtigen Bildfolgen von den Abenteuern eines Erdmännchens und eines Schweins, die auf einer Heldenreise im südlichen Afrika entdecken, wie wichtig trotz aller Unterschiede Freundschaft, Vertrauen und Teamgeist sind. Der Animationsfilm kombiniert kindgerecht Spannung und Humor, tritt nachdrücklich gegen Vorurteile und für einen achtsamen Umgang mit der Natur ein.

Genre

Animationsfilm, Kinderfilm, Abenteuerfilm, Literaturadaption

Klassenstufe

1. bis 4. Klasse

Altersempfehlung

6 bis 9 Jahre

Unterrichtsfächer

vorfachlicher Unterricht, Kunst, Sachkunde, Deutsch, Religion, Lebenskunde

Themen

Freundschaft, Zusammenhalt, Teamgeist, Mut, Vertrauen, Humor, Solidarität, Natur, Tiere, Adoleszenz, Integration, Vorurteile, Einsamkeit, Resilienz

Kinostart

04.09.2025

Inhalt


mehr Info

Das junge Erdmännchen Tafiti geht in der Savanne des südlichen Afrikas gerne auf andere Tierarten zu. Doch sein skeptischer Großvater Opapa warnt ihn vor den Gefahren in der Umgebung und ermahnt ihn, sich von Fremden fernzuhalten. Das gilt auch für das fröhliche und redselige Pinselohrschwein Pinsel, das der mutige Tafiti vor einem Adler rettet. Durch eine Unachtsamkeit Pinsels wird Opapa von einer Schlange gebissen. Gegen ihr Gift hilft nur die legendäre blaue Blume, die bisher niemand gefunden hat. Tafiti will die Blume in einem fernen Tal aufspüren, um seinen Großvater zu retten. Er bricht allein zu einer langen Wanderung durch die heiße Wüste auf. Doch der schuldbewusste Pinsel will seinen Fehler wieder gutmachen und begleitet ihn. Unterwegs treffen sie auf wilde Tiere wie Schlangen, Hyänen oder einen Raubfisch sowie etliche Hindernisse. Dabei stellen sie fest, dass sie einige Abenteuer nur gemeinsam bestehen können.

Umsetzung


mehr Info

Während die hellen Zeichnungen der Bilderbücher, auf denen der Film basiert, von dezenten Farben geprägt sind, warten die computergenerierten Bewegtbilder des Films mit kräftigen Farben und starken Kontrasten auf. Die differenzierte Figurenzeichnung kontrastiert erheblich mit der malerischen Gestaltung der Hintergründe. Die redselige Heldenreise erscheint als Kette von Episoden, wobei sich spannende Sequenzen mit ruhigeren Szenen abwechseln. Sidekicks wie ein Kurzohrrüsselspringer oder eine tanzende Echse sorgen für humoristische Einlagen zwischen den Abenteuerstationen in Wüste, Steppe und Höhle. Während das Protagonistenduo weitgehend statisch bleibt, durchlaufen Nebenfiguren wie ein Adler oder eine Elefantenspringmaus markante innere Entwicklungen. Auffällig ist, dass Pinsel auf vier Pfoten läuft, Tafiti dagegen auf zwei Beinen, er wird so stärker vermenschlicht.

Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit


mehr Info

Opapa sagt seinem Enkel zu Beginn: "Alle Tiere sind gefährlich, sogar Schmetterlinge, denn sie lenken uns ab." Tafiti lässt sich von dieser pauschalen Warnung, die nicht zwischen gefährlichen und ungefährlichen Tieren unterscheidet, nicht abschrecken. Im Unterricht liefert das Anstöße, über Gruppenzugehörigkeiten und die Folgen von Vorurteilen zu diskutieren. Tafiti und Pinsel wecken Erinnerungen an das Erdmännchen Timon und das Warzenschwein Pumbaa in den Disney-Filmen DER KÖNIG DER LÖWEN. Warum ist der dramaturgische Topos des ungleichen Paares in Filmen so beliebt, die Werte wie Freundschaft, Teamgeist, Vertrauen und Solidarität vermitteln? Die Kinder können ein eigenes ungleiches Paar gestalten und dabei herausfinden, wie sich unterschiedliche Charaktereigenschaften zeichnerisch darstellen lassen, ohne in stereotype oder klischeehafte Darstellungen zu verfallen. Obwohl niemand das von ihm verlangt, bricht Tafiti freiwillig zu einer gefährlichen Reise auf, um seinen Großvater zu retten. Im Unterricht liegt es nahe, das Motiv der Verantwortung zu diskutieren. Unter welchen Umständen können/sollen/müssen auch Kinder schon Verantwortung übernehmen? Wo liegen die Grenzen?

Veranstaltungen


mehr Info

Bei der Anmeldung im Rahmen der SchulKinoWochen zu diesem Film erhalten Sie einen Link zu einem Online-Workshop zu diesem Film, den Tobias Krell (Checker-Tobi) und Tim Gailus vom KiKA gestaltet haben.

Autor*in: Reinhard Kleber, 30.07.2025, letzte Aktualisierung: 15.09.2025

Regie

Nina Wels

Buch

Nicholas Hause, Julia Boehme basierend auf der Buchreihe der Autorin Julia Boehme und der Illustratorin Julia Ginsbach

Darsteller*innen

Deutsche Stimmen Cosima Henman, Bürger Lars Dietrich, Dustin Semmelrogge, Kathleen Renish, Dela Dabulamanzi, Thomas Schmuckert u. a.

Länge

80 Min

Sprachfassung

deutsche Fassung

Format

digital, Farbe

FSK

ohne Altersbeschränkung

Verleih

Little Dream Pictures

Festivals

Filmfest München 2025: Cinekindl Audience Award

Impressum
Sitemap
Datenschutz