Filmplakat Trumbo

Trumbo

USA 2015

Hollywood im Kalten Krieg: Der erfolgreiche Drehbuchautor Dalton Trumbo („Spartacus“) gerät um 1950 ins Fadenkreuz der antikommunistischen Hetzjagd. Nach Haftstrafe und Berufsverbot hält er sich mit billigen B-Movies über Wasser – und gewinnt Oscars unter Pseudonym. Das unterhaltsame Biopic zeigt den Aktivisten als exzentrisches Genie und findet Komik im Absurden. In Trumbos Anhörungen vor dem „Komitee für unamerikanische Umtriebe“ vermischen sich Archivbilder mit Spielszenen.

Genre

Drama, Biopic

Klassenstufe

ab 10. Klasse

Altersempfehlung

ab 15 Jahre

Unterrichtsfächer

Deutsch, Englisch, Darstellendes Spiel, Kunst, Ethik

Themen

Kalter Krieg, Ideologie, Filmgeschäft, Hollywood, USA, Kommunismus, Medien

Kinostart

10.03.2016

Inhalt


mehr Info

Seit 1943 ist Dalton Trumbo, einer der bestbezahlten Drehbuchschreiber Hollywoods, Mitglied der Kommunistischen Partei. Das wird ihm nach dem Krieg zum Verhängnis: Er gerät auf Hollywoods berüchtigte „Schwarze Liste“ und wird schließlich sogar inhaftiert. Nach seiner Entlassung hält sich der Familienvater mit Skripts zu billigen B-Movies über Wasser. Das Drehbuch zum Filmklassiker „Ein Herz und eine Krone“ (1953), das einen Oscar gewinnen soll, verfasst er unter Pseudonym. Erst durch den persönlichen Einsatz des Schauspielers Kirk Douglas und den Erfolg des Sandalenfilms „Spartacus“ (1960) wird der verfemte Intellektuelle rehabilitiert.

Umsetzung


mehr Info

Der Komödienregisseur Jay Roach zeigt die Hollywood-Legende Dalton Trumbo (1905-1976) als Opfer des Kalten Kriegs. Zunächst aber wird dem glühenden Aktivisten der exzentrische Lebemann gegenüber gestellt: Trumbo ist ein „Swimming-Pool-Kommunist“ mit luxuriösem Lebensstil, den er vor Freunden verteidigen muss. Zugleich unterstützt er Streiks und muss sich von Kollegen wie John Wayne oder der Klatschreporterin Hedda Hopper als „Verräter“ beschimpfen lassen. In der Rekonstruktion seiner Anhörung vor dem „Komitee für unamerikanische Umtriebe“ (HUAC) greift die Regie zur digitalen Montage historischer Archivbilder mit Spielszenen. Für weitere prägnante Szenen – Trumbo in der Badewanne arbeitend, mit Whisky und Zigarre – dienten ebenfalls historische Bilder als Vorlage. Der vorwiegend komödiantische Ton des Films akzentuiert das Absurde der Situation und kommt insbesondere zum Tragen, als der gekränkte Egozentriker seine gesamte Familie zur Unterstützung seiner Arbeit einspannt.

Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit


mehr Info

Dalton Trumbo war das prominenteste Mitglied der „Hollywood Ten“, die vor dem HUAC die Aussage verweigerten und dafür mit Haftstrafen und Berufsverbot belegt wurden. Dennoch ist sein Name kaum noch bekannt. Dank effektvoller Kurzauftritte von Figuren wie Hollywoodstar Kirk Douglas und Regisseur Otto Preminger sowie seiner unterhaltsamen Machart ist der Film geeignet, Hollywoods dunkelstes Kapitel politisch aufzuarbeiten. Vom geschilderten Klima überhitzter Debatten und politischer Einflussnahme lassen sich aber auch Bezüge zur heutigen Zeit herstellen: Wann wird staatliche Gefahrenabwehr zum gefährlichen Selbstzweck, was kann der Mut des Einzelnen bewirken? In künstlerischen und literarischen Fächern können sich die Schüler weiterhin mit der wichtigen, aber bis heute schlecht bezahlten Arbeit des Drehbuchautors auseinandersetzen.

Veranstaltungen


mehr Info

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.

Autor*in: Philipp Bühler, 25.02.2016, letzte Aktualisierung: 13.05.2020

Regie

Jay Roach

Buch

John McNamara

Darsteller*innen

Bryan Cranston, Elle Fanning, Diane Lane, John Goodman, Helen Mirren, Alan Tudyk u.a.

Länge

125 Min

Sprachfassung

deutsche Fassung, englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln

Format

digital, Farbe

FSK

ab 6 Jahre

Verleih

Paramount Pictures

Festivals

(Auswahl) Toronto International Film Festival 2015, BFI London Film Festival 2015, Palm Springs Film Festival 2015: Spotlight Award für Bryan Cranston

Impressum
Sitemap
Datenschutz