Filmplakat Und morgen die ganze Welt

Und morgen die ganze Welt

Deutschland 2020

Die aus reichem Hause kommende Luisa passt eigentlich so gar nicht in die linksalternative Szene, in die sie durch eine Freundin gelangt. Recht schnell gerät die 20-Jährige aber in den Bann des charismatischen Alfa, der im Gegensatz zu manchen Mitstreiter*innen den gewaltsamen Widerstand propagiert. Mit ihrem neuen Spielfilm ist Regisseurin Julia von Heinz, die einst selbst in der Antifa-Bewegung aktiv war, am Puls der Zeit und wirft einige drängende Fragen auf.

Genre

Drama, Coming-of-Age, Polit-Drama

Klassenstufe

ab 9. Klasse

Altersempfehlung

ab 14 Jahre

Unterrichtsfächer

Sozialkunde, Geschichte, Ethik, Psychologie, Philosophie, Medienkunde, fächerübergreifend: Demokratieerziehung

Themen

Extremismus, Gewalt, Kampf (gegen rechts), Rebellion, Widerstand, (Individuum und) Gesellschaft, Identität, Erwachsenwerden, Recht und Gerechtigkeit, Demokratie, Rassismus

Kinostart

29.10.2020

Inhalt


mehr Info

Luisa ist 20, kommt aus gutem Hause, hat ein Jurastudium begonnen und scheint am Anfang eines normalen bürgerlichen Lebens zu stehen. Die aggressive Stimmung gegen Flüchtlinge in Deutschland und die zunehmende Popularität einer rechtsextremen Partei namens „Liste 14“ lassen der jungen Frau jedoch keine Ruhe. Vom Engagement ihrer Freundin und Kommilitonin Batte ermuntert, schließt sich Luisa einer linksautonomen Gruppe in Mannheim an, die Gegendemonstrationen und Störaktionen bei Neonaziaufmärschen organisiert. Als die Neue bei einer Veranstaltung durch Zufall an das Handy eines rechten Teilnehmers gelangt, gewinnt sie das Vertrauen von Alfa, der die Gegenseite nicht bloß ärgern, sondern richtig aufmischen will. Schon bald findet sich Luisa bei einem gefährlichen Antifa-Manöver wieder, das in eine wilde Schlägerei mündet.

Umsetzung


mehr Info

In ihrem fünften Kinospielfilm verarbeitet Julia von Heinz eigene Erfahrungen aus ihrer Zeit als Antifa-Aktivistin. Gemeinsam mit den Zuschauer*innen taucht Luisa in die linksautonome Szene ein, wobei sich die agile, Dringlichkeit erzeugende Handkamera von Anfang an dicht an die Hauptfigur heftet. Ihre direkten Erfahrungen und ihr Abgleiten in den radikalen Flügel werden aus nächster Nähe verfolgt. Gleichwohl hätte das Drehbuch die Entwicklung von der neugierigen Einsteigerin hin zur kampfbereiten Rebellin ruhig etwas präziser nachzeichnen können. Die politischen Ziele und Motivationen der Gruppe rund um Alfa bleiben, was auch explizit thematisiert wird, recht diffus. Spannung zieht der Film vor allem aus der Frage, wie weit die von Mala Emde eindringlich gespielte Luisa gehen wird – und bietet dabei zahlreiche Diskussionsansätze.

Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit


mehr Info

„Und morgen die ganze Welt“ bietet sich an, um einen Blick auf den nicht nur in Deutschland zu beobachtenden Vormarsch rechtsradikaler und rassistischer Ansichten zu werfen. Ähnlich wie im Film selbst, könnte man im Unterricht zudem eine Diskussion über Artikel 20 des Grundgesetzes anstoßen, der darauf hinweist, dass jeder Bürger Widerstand gegen denjenigen leisten dürfe, der die demokratische Ordnung abzuschaffen versucht. Ist Gewalt tatsächlich ein probates Mittel im Kampf gegen den Rechtsruck? Oder trägt sie bloß zu einer Verschlimmerung der Lage bei? Und wie könnte ein nachhaltiger friedlicher Protest aussehen, der Luisas Freundin Batte vorschwebt? Darüber hinaus drängt sich am Beispiel des Films eine Auseinandersetzung mit der Geschichte der Antifa-Bewegung auf. Wie entstand sie? Und welche Entwicklung hat sie genommen? Aus filmsprachlicher Sicht lohnt sich eine Beschäftigung mit der Frage, welche gestalterischen Mittel die Regisseurin einsetzt, um dem Drama eine unmittelbare, ungekünstelte, fast dokumentarische Wirkung zu verleihen.

Veranstaltungen


mehr Info

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.

Autor*in: Christopher Diekhaus, 02.10.2020, letzte Aktualisierung: 20.12.2023

Regie

Julia von Heinz

Buch

Julia von Heinz, John Quester

Darsteller*innen

Mala Emde, Noah Saavedra, Luisa-Céline Gaffron, Tonio Schneider, Andreas Lust, Nadine Sauter, Ivy Lißack, Hussein Eliraqui, Victoria Trauttmansdorff, Michael Wittenborn u. a.

Länge

111 Min

Sprachfassung

deutsche Originalfassung, barrierefreie Fassungen verfügbar

Format

digital, Farbe

FSK

ab 12 Jahre

FBW

Prädikat "besonders wertvoll"

Verleih

Alamode Filmdistribution

Festivals

(Auswahl): Internationale Filmfestspiele von Venedig 2020 (Auszeichnung als beste Darstellerin für Mala Emde); Chicago International Film Festival 2020; Hofer Filmtage 2020

Impressum
Sitemap
Datenschutz