Wir sind die Neuen
Anne, Johannes und Eddi sind um die 60 Jahre, aber alt fühlen sie sich noch lange nicht. Aus finanzieller Misslage heraus beschließen sie, ihre Studenten-WG von damals wieder aufleben zu lassen – und sie genießen diese Zeit: Wein trinken, über Gott und die Welt philosophieren und bis in die frühen Morgenstunden feiern – alles so wie früher. Doch den Nachbarn von oben geht das gehörig gegen den Strich. Ausgerechnet Katharina, Barbara und Thorsten, drei Studenten von heute, beschweren sich unaufhörlich über die Neuen. Verzweifelt und kurz vor den Examen ist deren Devise: Büffeln bis zum Umfallen. Freizeit abseits vom Lernen wird für sie dabei zu einem Fremdwort. Und lustige und laute 60-Jährige, die sich an keine Regeln halten, können sie gar nicht gebrauchen. So prallen Welten auf- und die Hausbewohner aneinander. Übrig bleibt die Frage nach dem Warum? Hängen die Alten ihrer Jugend zu lange nach? Oder sehen die Jungen einfach nur alt aus?
Wir sind die Neuen
Drama, Komödie
ab 9. Klasse
ab 14 Jahre
Deutsch, Geschichte, Religion / Ethik
Generationen/-konflikt, Lebensziele/-planung, Solidarität/Konkurrenz, Vorurteile, Konflikte und ihre Bewältigung
17.07.2014
Inhalt
Anne, Johannes und Eddi sind um die 60 Jahre, aber alt fühlen sie sich noch lange nicht. Aus finanzieller Misslage heraus beschließen sie, ihre Studenten-WG von damals wieder aufleben zu lassen – und sie genießen diese Zeit: Wein trinken, über Gott und die Welt philosophieren und bis in die frühen Morgenstunden feiern – alles so wie früher. Doch den Nachbarn von oben geht das gehörig gegen den Strich. Ausgerechnet Katharina, Barbara und Thorsten, drei Studenten von heute, beschweren sich unaufhörlich über die Neuen. Verzweifelt und kurz vor den Examen ist deren Devise: Büffeln bis zum Umfallen. Freizeit abseits vom Lernen wird für sie dabei zu einem Fremdwort. Und lustige und laute 60-Jährige, die sich an keine Regeln halten, können sie gar nicht gebrauchen. So prallen Welten auf- und die Hausbewohner aneinander. Übrig bleibt die Frage nach dem Warum? Hängen die Alten ihrer Jugend zu lange nach? Oder sehen die Jungen einfach nur alt aus?
Veranstaltungen
Kinofinder: www.kinofenster.de Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich. Autorin: Tina Wonscherowsky, 06.08.2011
Weiterführende Links
Website zum FilmRalf Westhoff
Ralf Westhoff
Deutschland 2014
91 Min.
deutsche Fassung
Digital, Farbe
ohne Altersbeschränkung
X-Verleih
