Filmheft BALLON

Regisseur Michael Bully Herbig inszeniert die wahre Geschichte zweier Familien aus der DDR als packenden Thriller. Der Film erzählt von der Brisanz einer Flucht über die damals brutalste und gefährlichste Grenze Europas unter den Augen eines autoritären Staates.

DDR im Sommer 1979: Die Familien Strelzyk und Wetzel beschließen mit ihren Kindern über die deutsch-deutsche Grenze in die BRD zu fliehen und schmieden einen äußerst gewagten Plan: Die Flucht in einem selbst gebauten Heißluftballon. Doch als der Ballon kurz vor der Grenze in den Wald kracht, bringt das die Stasi auf ihre Spur. Die Geheimpolizei im Nacken, wagen die Familien einen erneuten Anlauf: fieberhaft arbeiten sie an einem zweiten, größeren Ballon.

Die DDR ist für viele Jugendliche Geschichte, die in ihrem heutigen Leben kaum eine Rolle spielt. Die Vorstellung, dass einmal eine Grenze mitten durch ihr Land verlaufen ist, ist ihnen wahrscheinlich bekannt, aber sie wissen wenig über die Beschaffenheit und die Hintergründe ihrer Entstehung. Die Beschäftigung mit BALLON kann Impulse setzen, sich mit dem Unfreiheitsregime der DDR auseinanderzusetzen und zu verstehen, dass das Leben in der DDR nicht ausschließlich schrecklich, aber vielen Menschen unerträglich war. Die Beschäftigung mit dem Film und den Begleitmaterialien unterstützt die Jugendlichen darin, ein kritisches Bewusstsein (Reflexionskompetenz) über einen Staat zu entwickeln, der seine Bürger*innen ständig überwacht hat, individuelles Leben behinderte, Menschenrechte vorenthielt und durch Gleichschaltung und Repression großes Leid angerichtet hat. Film und Materialien schärfen den Blick für (n)ostalgische Verklärung. Sie stellen heraus: die DDR war eine Diktatur. Die Materialien fördern jugendliche Lerner*innen darin, den Wert der Demokratie und einer freien, offenen Gesellschaft anzuerkennen. Sie schaffen Bezüge zu heutigen Fluchten und unserem aktuellen Umgang mit geflüchteten Menschen und geben Impulse, sich mit der Situation von Menschen auf der Flucht heute zu befassen.

Klassenstufe/Altersempfehlung: ab 9. Klasse/ab 14 Jahre

Fächer: Geschichte, Politik, Sozialkunde, Deutsch, Ethik, Erdkunde, fächerübergreifender Projektunterricht

Themen: DDR, Flucht, geteiltes Deutschland, deutsch-deutsche Grenze, Stasi, Leben in der DDR-Diktatur, Familie, Schießbefehl, Freiheit, persönliches Glück, Denunziation, Solidarität, Mut

Hier können Sie das Filmheft herunterladen

Filmausschnitt zur Bearbeitung der Aufgabe 3, Modul 4

Der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik

Seite über die Ballonflucht und andere spektakuläre Fluchten

Impressum
Sitemap
Datenschutz