Bitter Gold

Dichtgewebter Neo-Western um eine junge Bergarbeiterin im Norden Chiles, die gegen eine feindselige Männerwelt und für ihre Freiheit kämpft

Seine Vorbilder findet BITTER GOLD nicht nur in der Ästhetik des Film Noir, sondern auch im Western-Genre: Er bedient sich aus dem typischen Figureninventar des Western, spielt in der Weite der Atacamawüste, erklärt die abgelegenen Minen zum gesetzlosen Raum und lässt seine Hauptfigur – eine Frau – Grenzen übertreten. Im Mittelpunkt des Films steht die Figur Carola. Um sie herum dreht sich das gesamte filmische Geschehen. Es ist die Geschichte ihrer Selbstbewusstwerdung und Selbstermächtigung, ihr Traum, ihr Kampf und ihre Emanzipation. Auch die Handlungsorte spielen eine wichtige Rolle in BITTER GOLD: Carolas Traum vom Meer steht diametral zu ihrer Lebensrealität in der kargen Berglandschaft. Die Kamera fängt in beeindrucken Breitwandbildern und Luftaufnahmen die Wüste und die Ausläufer der Anden ein, was das durchkomponierte Sounddesign mit bewusstem Einsatz von Stille und Raumklängen unterstreicht: ein harter Lebensraum, der den Menschen – außer den wertvollen Rohstoffen – nicht viel bietet und sich in seiner Erbarmungslosigkeit offenbart. 

Der Film bietet unterschiedliche Ebenen zur Auseinandersetzung:

Inhaltlich-thematische Auseinandersetzung:
Landeskundliche Recherchen einüben, z. B. zum Goldabbau in Chile oder Frauen im Bergbau
Wissen über das Land Chile vertiefen, z. B. Wirtschaftsfaktoren im Norden Chiles; Armut und Arbeitswelten; Goldabbau; Situationen der Frauen und Frauenrechte im Land; politische Geschichte, insbesondere die Zeit Allendes; Auseinandersetzung mit den USA
Ländervergleich erarbeiten: Frauen im Bergbau in Chile und Deutschland

Filmisch-visuelle Auseinandersetzung
Figurenanalyse einüben
Sequenzanalyse durchführen
Kameraperspektiven analysieren und vergleichen
Lichtgestaltung im Film analysieren
Film als Neo-Western einordnen

Psychosoziale Auseinandersetzung
Reflexion über das Frauenbild im Film und Transfer auf die eigene Lebenswelt

Klassenstufe/Altersempfehlung: ab 10. Klasse/ab 15 Jahre

Fächer: Deutsch, Spanisch, Erdkunde, Ethik, Religion Sozialkunde, Geschichte, GWR (Gesellschaft, Recht, Wirtschaft), fächerübergreifend: Bildung für nachhaltige Entwicklung

Themen: Frauen, Frauenrechte, Gender/ Geschlechterrollen, Arbeit, Lateinamerika, Kriminalität, Verlust, Familie, Selbstermächtigung

FilmTipp ZOOM zum Download

Filmausschnitt zur Bearbeitung der Sequenzanalyse

Wir danken jip film & verleih für den Ausschnitt!

Impressum
Sitemap
Datenschutz