Kneecap

Jedes gesprochene Wort Irisch ist eine Kugel für die Freiheit Irlands
KNEECAP erzählt die Geschichte einer rebellischen Band, die unerwartet zum Symbol für den Erhalt ihrer Muttersprache Irisch wird. Mit anarchischem Humor und pointiertem gesellschaftskritischen Kommentar wird sie zum Sprachrohr einer Generation, die sich gegen Marginalisierung und Kontrolle auflehnt. Im Film von Rich Peppiatt spielen die Bandmitglieder sich selbst und bringen ihre eigene Geschichte auf die Leinwand. Dabei ist ihr Film weit mehr als eine Musikerbiografie. Er ist eine laute Kampfansage gegen kulturelle Unterdrückung, eine Hommage an die Widerstandskraft der Sprache und ein schonungsloser Blick auf die Herausforderungen einer Generation, die mit und in den Nachwirkungen eines jahrzehntelangen Konflikts erwachsen werden muss. Zentrale Themen sind Sprache und Identität, politischer Widerstand und Aktivismus, Musik als Protestform, Kunst und Authentizität, Nachwirkungen des Nordirlandkonflikts sowie Drogenkonsum als soziale Herausforderung.
Dieser Moderationsleitfaden soll bei Filmen mit einem großem Gesprächspotenzial wie bei KNEECAP dazu dienen, den Moderator*innen inspirierende Methoden an die Hand zu geben, um Diskussionen anzustoßen, sachliche Formulierungen auf kritische Fragen zu finden oder entsprechende Hilfestellungen aufzuzeigen.
Klassenstufe/Altersempfehlung: ab 11. Klasse/ab 16 Jahre (FSK 16)
Fächer: Englisch, Musik, Politik, Sozialkunde, Geschichte, Kunst, Medienkunde, Philosophie, Erdkunde
Themen: Sprache und Identität, Aktivismus, Widerstand, Musik, Künstler*innen, künstlerischer Schaffensprozess, Drogen, Drogenkonsum, gesellschaftliche Spaltung, kulturelle Identität, soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte