Save Our Souls

Eindringlicher Eindruck von der Realität der Seenotrettung – jenseits von Schlagzeilen oder politischen Debatten

SAVE OUR SOULS dokumentiert eine komplette Mission der zivilen Seenotretter*innen der Ocean Viking im zentralen Mittelmeer. Über sechs Wochen hinweg begleitet Regisseur Jean-Baptiste Bonnet die Crew bei ihrer Arbeit – von den Vorbereitungen an Bord über den Moment des Notrufs bis zur Ankunft der Geretteten in einem italienischen Hafen. Der Film zeigt den Ablauf einer Rettung in Echtzeit: Sicherheitsbriefings, Koordination auf der Brücke, die riskante Bergung überfüllter Schlauchboote, das Verteilen von Wasser und Decken, den Alltag auf engstem Raum und das geduldige Warten auf die Genehmigung zur Ausschiffung.

Thematisch öffnet der Film Raum für Gespräche über Humanität, Verantwortung und Solidarität. Er stellt keine Thesen auf, sondern lädt dazu ein, zu beobachten und zu fragen: Was bedeutet Hilfe in einer Extremsituation? Wie wird Mitgefühl praktisch? Welche Verantwortung trägt eine Gesellschaft für Menschen in Not? Das Unterrichtsmaterial unterstützt Lehrkräfte dabei, diese Fragen gemeinsam mit Schüler*innen zu erkunden. Impulsfragen, Arbeitsblätter und kreative Aufgaben fördern Reflexion, Empathie und Diskussionsfähigkeit – und helfen, Themen wie Zivilcourage und gemeinschaftliches Handeln in einen größeren gesellschaftlichen Zusammenhang zu stellen. Es gibt außerdem Anregungen zur Auseinandersetzung mit dem Genre Dokumentarfilm. In SAVE OUR SOULS wird auf Interviews, Off-Kommentare oder erklärende Texte verzichtet. Stattdessen entsteht Bedeutung aus den Handlungen und Geräuschen: dem Rufen bei der Rettung, dem Knattern der Motoren, dem Rascheln der Rettungsfolien, der Stille nach der Anstrengung.  

Klassenstufe/Altersempfehlung: ab 9. Klasse/ab 14 Jahre

Fächer: Politik, Sozialkunde, Ethik, Erdkunde

Themen: Menschenrechte/-würde, Flucht/Geflüchtete, Migration, Seenotrettung, Festung Europa

Filmausschnitte zur Bearbeitung der Aufgaben

Ausschnitt "Rettungsaktion" zur Bearbeitung der Aufgabe auf Seite 9

Ausschnitt "Ankunft" zur Bearbeitung der Aufgabe auf Seite 10

FilmTipp ZOOM zum Download

Impressum
Sitemap
Datenschutz