Filmplakat Lionhearted - Aus der Deckung

Lionhearted - Aus der Deckung

Deutschland, Ghana 2019

Ali Cukur ist ehrenamtlicher Boxtrainer bei TSV 1860 München, den Löwen, und für sein Team zugleich Vaterfigur, Vorbild und Berater in allen, zumeist schwierigen Lebenslagen. Auf der Suche nach Herausforderungen organisiert der Trainer eine Reise zu einer Profi-Boxschule in Ghana, die für seine Mannschaft zu einer Grenzerfahrung wird. Einerseits konfrontiert mit den Lebensumständen der Sportler in dem westafrikanischen Land und andererseits mit dem enormen Biss, der Lebensenergie und Disziplin der Boxer vor Ort verändern die jungen Reisenden ihren Blick nicht nur auf ihren Sport und auf den Teamgeist, sondern auch auf ihre Lebenssituation und sich selbst.

Genre

Dokumentarfilm

Klassenstufe

ab 9. Klasse

Altersempfehlung

ab 14 Jahre

Unterrichtsfächer

Sport, Ethik, Erdkunde, Sozialkunde, Deutsch

Themen

Integration, Selbstwirksamkeit, Erwachsenwerden, Sport, Kampfsport, Ehrenamt, Armut, Biografie, Verantwortung, Individuum (und Gesellschaft), Identität, Toleranz, Gewalt, berufliche Orientierung

Kinostart

23.09.2021

Inhalt


mehr Info

Ali Cukur ist ehrenamtlicher Boxtrainer beim TSV 1860 München, den Löwen, und für sein Team zugleich Vaterfigur, Vorbild und Berater in allen Lebenslagen. Seine jungen Boxeleven Burak, Abu, Saskia und Raschad unterscheiden sich nach Herkunft und Lebenssituation. Was sie eint: alle haben dramatische Erlebnisse in ihrem jungen Leben gemacht und brauchen jemanden, der für sie da ist. Ali gibt ihnen eine Chance und lehrt sie über das Boxen, wie sie mit Wut, Trauer und Selbstzweifeln umgehen und mit Einsatz und Zuversicht ihre Ziele verfolgen können. Auf der Suche nach Herausforderungen organisiert der Trainer eine Reise zu einer Profi-Boxschule in Ghana, die für seine Mannschaft zu einer Grenzerfahrung wird. Einerseits konfrontiert mit den Lebensumständen in einem riesigen Slum am Rand von Ghanas Hauptstadt Accra und andererseits mit dem enormen Biss, der Lebensenergie und Disziplin der Boxer vor Ort verändern die jungen Reisenden ihren Blick nicht nur auf ihren Sport und auf den Teamgeist, sondern auch auf ihr Leben und sich selbst.

Umsetzung


mehr Info

Der Dokumentarfilm erzählt von schmerzhaften Schicksalsschlägen, aber auch Plänen und Erfolgen im Leben des sympathischen Mentors Ali Cukur und seiner Schützlinge. „Lionhearted“ transportiert eine lebensbejahende Haltung, die sich nicht zuletzt in Alis Selbstsicherheit, Mitgefühl und Zuversicht ausdrückt. Ein vielschichtiger Soundtrack und eine cineastische Bildsprache, mit der persönliche Interviews kontrastiert werden, geben dem Film eine besondere Intensität. Die Bilder aus der Boxwelt orientieren sich stilistisch an Box-Film-Klassikern - mit schwarz-weiß Sequenzen, Boxkämpfen in Zeitlupe, Nahaufnahmen beim Training und der fast meditativen Kampfvorbereitung. Kamerafahrten über Slums sowie von Menschen und Nutztieren bewohnte Müllberge führen die dystopisch anmutende Realität in Accras Stadtteil Agbogbloshie unmittelbar vor Augen. Die Porträts der Protagonist*innen aus der Box-Abteilung des TSV 1860 München erfahren auf diese Weise stilistisch eine spannende Überhöhung. Das Existentielle des Boxkampfs, die Leidenschaft für den Sport und die großen Lebensfragen der Protagonist*innen – sie werden so zu einem berührenden, emotionalen Erlebnis für die Zuschauer.

Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit


mehr Info

Positive Selbstbestimmung ist ein zentraler Aspekt des Films und eignet sich für Diskussionen mit Schüler*nnen und Erörterungen zu ihrer persönlichen Lebenssituation mit Fokus auf den Umgang mit Konfliktsituationen, Strategien zur Bewältigung von Herausforderungen, Chancen und Schicksalsschlägen. Es lassen sich soziale und ethische Fragen zur Übernahme von Verantwortung, Werten und die Anerkennung in der Gruppe von diesem Aspekt ableiten. Das Boxen steht als vielschichtiger emotionaler Katalysator im Zentrum des Films. Als Thema ermöglicht es eine Annäherung an den ambivalenten Sport mit seinen Legenden und Mythen und seiner Mischung aus archaischem Kampf und hochentwickelter Körpertechnik. Desweiteren kann auch der Zusammenhalt unter Menschen mit sehr unterschiedlichen nationalen und kulturellen Hintergründen durch den Sport im Unterricht thematisiert werden. Weiter offeriert die Machart des Films eine Untersuchung der Ästhetik der Bildsprache, des Einsatzes von schwarz-weiß -Sequenzen und der Funktion von Filmmusik.

Veranstaltungen


mehr Info

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.

Autor*in: Sandra Künstler, 30.03.2020, letzte Aktualisierung: 16.11.2022

Regie

Antje Drinnenberg

Buch

Antje Drinnenberg

Darsteller*innen

Mitwirkende: Ali Cukur, Raschad Pekpassi, Saskia Bajin, Burak Bozkurt, Abu Fela, Hans Schöfer u. a.

Länge

90 Min

Sprachfassung

deutsche Originalfassung, teils englisch mit deutschen Untertiteln

Format

digital, Farbe

FSK

ohne Altersbeschränkung

Verleih

Filmperlen

Festivals

Publikumsfavorit Dok.Filmfest München 2019

Impressum
Sitemap
Datenschutz