Team
Fortsetzung und Neugestaltung der Leitungsebene
Lesen Sie zur Neugestaltung der Leitungsebene unsere Pressemitteilung vom 14. Januar 2025

Leopold Grün
Geschäftsführer
Farnaz Sassanzadeh
Leitung Projekte, Personal und Zukunftsentwicklung

Leopold Grün
Geschäftsführung
Der gebürtige Dresdner Leopold Grün ist ausgebildeter Lehrer, Sozialpädagoge und Diplom Medienberater. Als Filmemacher waren seine beiden Dokumentarfilme Der Rote Elvis (Berlinale 2007) und Am Ende der Milchstrasse (Bayerischer Filmpreis 2014) erfolgreich in den deutschen Kinos und auf internationalen Festivals. Zuletzt war er Geschäftsführer der AG Verleih. Mit VISION KINO verbindet er eine der wichtigsten und schönsten Aufgaben: dem Kino als Ort der Begegnung und des Austauschs über filmisches Erzählen für Kinder und Jugendliche eine Zukunft zu geben.

Farnaz Sassanzadeh
Leitung Projekte, Personal und Zukunftsentwicklung
030-2359 938 73
farnaz.sassanzadeh(at)visionkino.de
Farnaz ist eine erfahrene Film- und Kulturliebhaberin mit einem vielseitigen Hintergrund in Kunst, Kulturmanagement und Psychologie. Sie hat in Teheran Soziale Kommunikationswissenschaften sowie in Bonn und Berlin Kultur- und Medienwissenschaften studiert. Nach vielfältigen kulturellen Projekten, die sie in Teheran und Berlin konzipierte und umsetzte – darunter die Organisation und Kuratierung mehrerer Filmfestivals – ist sie seit 2022 für Vision Kino tätig. Hier liegt ihr Schwerpunkt vor allem auf diskriminierungskritischer Filmbildung und transkultureller Kommunikation. Sie versucht ihre Leidenschaft für Film und Kino mit einem tiefen Verständnis für soziale und kulturelle Dynamiken zu verbinden. Für Farnaz ist Film ein kraftvolles Werkzeug, das den Dialog zwischen Menschen fördert.

Gabriele Blome
Kindertiger | digitale Filmbildung | mobiles Kino
030-2359 938 62
gabriele.blome(at)visionkino.de
Die Diplom-Kommunikationswirtin mit Vorliebe für Film und Text brachte einst für absolut Medien die Berlinale Edition mit Generation-Kinderfilmen mit auf den Weg, arbeitete seither als Autorin und Redakteurin in der Filmbildung (lang und viel für Matthias Film) und dockte 2016 erstmals zur Realisation der DVD-ROM Film verstehen | Geschichte – Holocaust zeitweilig bei VISION KINO an. 2019 zog es sie vom einsamen Schreibtisch hin zu einem Team verwandter Seelen. Am Wochenende sieht man sie im Umland von Berlin an ihren Bienenkästen hantieren.

Leonie De Abrew
Social Media Management
leonie.deabrew(at)visionkino.de
Mehrsprachig und zwischen sehr unterschiedlichen Kulturen aufgewachsen, war Leonie Sprache und wie sie genutzt wird immer schon wichtig. Zunächst als Lehrerin, dann als Lektorin und Übersetzerin und jetzt im Social Media Management integriert sie dieses sprachliche Gespür diskriminierungssensibel in ihre Arbeit. Dabei sind ihr vor allem Intersektionalität, Inklusion und Nachhaltigkeit wichtig.

Sabine Genz
Publikationen | Kongress | EU-Kooperationen
030-2359 938 65
sabine.genz(at)visionkino.de
Sabine studierte Psychologie und Medienwissenschaft und lernte anschließend Benjamin Blümchen, Bibi Blocksberg & Co intensiv kennen. Auch beim Film im Produktionssekretariat oder als Aufnahmeleiterin arbeitete sie gerne in Produktionen für ein junges Publikum, bis eigene Kinder sie zu einem Job mit geregelten Arbeitszeiten brachten: Beim Kinderkinobüro des JugendKulturService und als Projektleiterin der SchulKinoWochen Berlin. Seit 2014 ist Sabine Teil des Teams der VISION KINO. Wenn nicht im Kino, dann ist sie gern mit einer Handbreit Wasser untern Kiel unterwegs.

Michael Jahn
SchulKinoWochen
030-2359 938 64
michael.jahn(at)visionkino.de
Aufgewachsen in der Nähe von Stuttgart zog es Michael zum Studium der Kommunikations- und Medienwissenschaften sowie Kulturwissenschaften nach Leipzig. Bereits seit Beginn seines Studiums war er im weitesten Sinne „Film vermittelnd“ publizistisch und organisatorisch tätig, u.a. für Print und Radio, Dokumentar-, Kurz- und Animationsfilmfestivals, eine Filmpresseagentur und das Forum der Berlinale. Fast seit der Gründung, genauer seit 2006, bei der VISION KINO tätig und dort verantwortlich für das größte kinobezogene Filmbildungsangebot in Deutschland, die SchulKinoWochen.

Amélie Janda
17 Ziele
030-2359 938 67
amelie.janda(at)visionkino.de
Nach ihrem sozialwissenschaftlichen Masterstudium in Global Studies, den sie hauptsächlich in Kapstadt und Neu Delhi verbrachte, brachte Amélie viele machtkritische Fragen wieder mit. Auf ihrer Suche nach Antworten und sozialer Gerechtigkeit stellt sie sich weiterhin großen geopolitischen Problemen in ihrem Studium der Dokumentarfilmregie an der filmArche Berlin – denn: only asking we walk. Neben ihrer Auseinandersetzung mit Film als Bildungsmedium setzt sie sich als Aktivistin für globale Bewegungsfreiheit ein und spielt zum Ausgleich leidenschaftlich gern Musik und Theater.

Reinhard Middel
freie Mitarbeit
reinhard.middel(at)visionkino.de
Reinhard hat eine Frankfurter Film- und Kinosozialisation zwischen Kommunalem Kino/Filmmuseum und Programmkinos genießen dürfen, nebenher auch noch ein Lehramtsstudium in den Fächern Deutsch, Sozialkunde und Ethik/Philosophie mit Zusatz Film und Medien absolviert. Berufliches Entree in den Filmbereich über Tätigkeiten im Bundesverband der Kommunalen Kinos, danach Wahrnehmung filmvermittelnder und -publizistischer Aufgaben in der kirchlichen Filmarbeit. Seit 2006 ist er freier film- und medienpädagogischer Mitarbeiter bei VISION KINO, daneben schon seit langem Prüfer/Gutachter bei der FSK und der FSF. Nicht zum Beruf, wohl aber zur Leidenschaft hat er sich Opern-, Theater-, Konzert- und Ausstellungsbesuche gemacht.

Farnoosh Sassanzadeh
Bestellungen | Versand
030-2359 938 61
farnoosh.sassanzadeh@visionkino.de
Farnoosh lernte die Welt der Kunst und des Designs bereits während ihrer Schulzeit kennen, und ihre Begeisterung dafür ist seitdem ungebrochen. Nach ihrem Bachelor-Abschluss in Grafikdesign an einer Universität in Teheran und ersten beruflichen Stationen studiert sie aktuell Interface-Design an der Fachhochschule Potsdam und unterstützt das Team der Vision Kino als studentische Mitarbeiterin.

Waya Shirkhan
SchulKinoWochen | Kooperationen
waya.shirkhan(at)visionkino.de
Als focus puller schärfte Waya leidenschaftlich am Filmset, bevor es sie in die theoretische Auseinandersetzung mit dem Medium Film zog. Während ihres Masterstudiums der Filmwissenschaft widmete sie sich intensiv geschlechterpolitischen Machtstrukturen und stereotyper (De-) Konstruktion. Bildungspolitische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist ihr besonders wichtig, der sinnliche Zugang über das filmische Erzählen der liebste. Neben der Körnigkeit von analogen Filmmaterial, machen sie auch Pflanzen sehr glücklich.


Lilian Rothaus
17 Ziele | Verwaltung
030-2359 938 67
lilian.rothaus(at)visionkino.de
Während ihres Medienkulturstudiums entdeckte Lilian ihre Faszination für den Essayfilm, die Beziehung zwischen Film und Welt. So gerne wäre sie einmal Agnès Varda persönlich begegnet. In Bremen arbeitete sie als Producerin für Dokumentarfilm, als Kuratorin im Kommunalen Kino, sowie in der Festivalarbeit zu inklusiven und queeren Themen. Nach kurzer Zeit beim Berliner Kinderkinobüro kam sie 2017 ins Team von Vision Kino. Neben Filmen schaut Lilian unglaublich gern dem Garten beim Wachsen und den beiden Kindern beim Entdecken zu.

Roman Woopen
Projekte
030-2359 938 72
roman.woopen(at)visionkino.de
Roman ist Historiker*in und Antisemitismusforscher*in und findet emanzipatorische und diskriminierungskritische Entwicklungsprozesse im Büro wichtig und spannend. Post-nationalsozialistische Erinnerungskultur, Queerfeminismus und machtkritische Allianzen sind Romans Leib- und Magenthemen. Roman hat "Film Macht Mut" co-koordiniert und begleitet aktuell den "Augen auf" -Kinotag der Stiftung EVZ. Vorher hat Roman die JugendPolitikTage 2021 koordiniert, eine Wanderausstellung zu queerer Geschichte und Gegenwart in Mecklenburg-Vorpommern organisiert und journalistisch gearbeitet.